868 Mhz-Empfangstest; Montage; Platzierung Der Basisstation; Platzierung Des Außentemperatursenders - Conrad Electronic WS 9750-IT Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

H) 868 MHz-Empfangstest
Die Wetterstation sollte die Außenbereichsdaten innerhalb von 5 Minuten nach der
Inbetriebnahme empfangen und anzeigen. Werden diese nicht innerhalb von 5 Minuten nach
der Grundeinstellung angezeigt oder ist der Signalempfang im normalen Anzeigemodus
kontinuierlich so gestört, dass die Außenbereichsanzeige nur "- - -" zeigt, so überprüfen Sie
bitte folgende Punkte:
1.
Der Abstand von Wetterstation und Außensendern zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren
oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 -  Meter betragen.
.
Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder
Fensterrahmen zu platzieren.
.
Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B.
Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
4.
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben
Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Wird das 868 MHz-Signal korrekt übertragen und empfangen, so sollten die
Batteriefächer von Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden.
Es können sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine
unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich
vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten
neu eingestellt werden (siehe "Grundeinstellung" oben).
Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa 100
Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen Störquellen
abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich, so sind
alle Geräteteile neu einzustellen (siehe "Grundeinstellung" oben).

8. Montage

Bevor Sie die Konsolen fest montieren, platzieren Sie bitte alle Geräteteile an den
gewünschten Aufstell- oder Montageorten und prüfen, ob die Außenbereichsdaten
korrekt empfangen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so genügt in den meisten
Fällen ein geringfügiges Verschieben der Montagestellen einen ausreichenden
Signalempfang.
A) Platzierung der Basisstation
Die Wetterstation kann frei aufgestellt oder an einer Wand montiert werden. Stellen Sie vor
der Wandmontage sicher, dass die Außentemperaturwerte an der gewünschten Montagestelle
korrekt empfangen werden.
Montieren Sie darüber hinaus alle Geräteteile an Stellen, an denen sie ausreichend gegen
Feuchtigkeit und Regen geschützt sind.
14
Freie Aufstellung
Mit Hilfe ihres einklickbaren Standfußes kann die Station auf jeder beliebigen ebenen Fläche
aufgestellt werden.
Wandmontage
Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie
direkten Regen oder Sonnenschein.
1.
Bei Wandmontage entfernen Sie die Standfuß durch leichtes
Ausklicken aus der Station.
.
Drehen Sie eine passende Schraube an der gewünschten
Montagestelle in die Wand und lassen Sie deren Kopf etwa 5
mm von der Wand abstehen.
.
Hängen Sie die Station an die Schraube. Stellen Sie sicher,
dass das Gerät vor dem Loslassen sicher am Schraubenkopf
einrastet.
B) Platzierung des Außentemperatursenders
Die Konsole kann an beiden Enden des
Außensenders fixiert werden, so dass er auf
jeder ebenen Fläche aufgestellt werden kann.
Die Konsole kann mittels zweier mitgelieferter
Schrauben an einer Wand montiert werden.
1.
Befestigen Sie dazu die Konsole mit
Hilfe von Schrauben und Dübeln an der
gewünschten Stelle an einer senkrechten
Oberfläche.
.
Klicken Sie den Außensender in die
Konsole.
15

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

64 63 73

Table des Matières