Télécharger Imprimer la page

Wilo Economy-MHI 204 Notice De Montage Et De Mise En Service page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour Economy-MHI 204:

Publicité

Deutsch
V erzeugen. Sind solche Spannungs anstiegs-
Geschwindigkeiten möglich, ist zwischen Frequen-
zumrichter und Motor ein LC-Filter (Motorfilter) zu
installieren. Die Auslegung des Filters muß durch
den Hersteller des Frequenzumrichters/Filters vor-
genommen werden.
Bei von Wilo gelieferten Regelgeräten mit Fre-
quenzumrichter ist der Filter bereits integriert.
6. Inbetriebnahme
• Prüfung auf ausreichenden Wasserstand im Vor-
ratsbehälter bzw. Zulaufdruck.
ACHTUNG!
Gleitringdichtung.
• Bei der Erstinbetriebnahme ist im Falle der
Trinkwasserförderung das System zu spülen,
damit evtl. Schmutzwasser nicht in die Trink-
wasserleitung gelangt.
• Drehrichtungskontrolle (nur für Drehstrommoto-
ren): Durch kurzzeitiges Einschalten überprüfen,
ob die Drehrichtung der Pumpe mit Pfeil auf dem
Pumpengehäuse übereinstimmt. Bei falscher
Drehrichtung 2 Phasen im Klemmenkasten der
Pumpe vertauschen.
• Nur für Drehstrommotoren: Motorschutz auf den
Nennstrom lt. Typenschild einstellen.
• Falls vorhanden, Schwimmerschalter bzw. Elek-
troden für den Wassermangel schutz so positio-
nieren, daß die Pumpe bei einem Wasserstand,
der zum Ansaugen von Luft führen würde, ab-
schaltet.
• Zulaufseitiges Absperrventil öffnen, Entlüf-
tungsschraube (Bilder 1, 2, Pos.3, SW 19) öffnen,
solange bis Fördermedium austritt, Entlüf-
tungsschraube schließen, druckseitiges Absperr-
ventil öffnen und Pumpe einschalten.
• Je nach Temperatur des Fördermediums und
Systemdruck kann beim vollständigen Öffnen
der Entlüftungsschraube heißes Fördermedium in
flüssigem oder dampfförmigem Zustand austreten
bzw. unter hohem Druck heraus-schießen. Es
besteht Verbrühungsgefahr!
• Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der
Anlage (Temperatur des Fördermediums) kann
die gesamte Pumpe sehr heiß werden. Es besteht
Verbrennungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
ACHTUNG!
Q = 0 m
/h betrieben werden. Wir empfehlen, bei
3
Dauerbetrieb eine minimale Förder menge von
10 % der Nenn-Fördermenge einzuhalten.
10
Die Pumpe darf nicht trocken
laufen. Trockenlauf zerstört die
Die Pumpe darf nicht länger als
10 Minuten bei Fördermenge
7. Wartung
• Die Pumpe ist nahezu wartungsfrei.
• Während der Einlaufzeit ist mit leichtem Tropfen
der Gleitring dichtung zu rechnen. Bei starker
Leckage infolge hohen Verschleißes Gleitring-
dichtung von einem Fachbetrieb auswechseln
lassen.
• Erhöhte Lagergeräusche und ungewöhnliche
Vibrationen zeigen Verschleiß der Lager an.
Lager von einem Fachbetrieb wechseln lassen.
• Vor Wartungsarbeiten Anlage spannungsfrei
schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten
sichern. Keine Arbeiten an laufender Pumpe vor-
nehmen.
• Bei nicht frostsicherem Standort oder längerer
Außerbetriebnahme sind Pumpe und Rohrleitungen
in der kalten Jahreszeit zu entleeren; die Pumpe
durch Öffnen der Ablaßschraube (Bilder 1, 2,
Pos.4), die Zulaufleitung durch Öffnen der
Entlüftungsschraube, die Druck leitung durch
Öffnen einer Zapfstelle.
Bilder:
1. Schnittbild der Pumpe mit Positions-Nrn.
2. Aufstellung und Verrohrung der Pumpe
3. Maßbild
4. Elektrischer Anschlußplan
WILO SE 04/2016

Publicité

loading