Dantherm MASTER BCF 230RB Manuel D'utilisation Et De Maintenance page 22

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
Zwangsbelüftung muss die extrahierte
Menge unter 85% der zugeführten Luft
sein. Die Zwangsbelüftung kann mit der
natürlichen Lüftung kombiniert werden.
►1.11. Die Kühlung darf ausschließlich
mit der am Typenschild angegebenen
Spannung
und
Verwendung
von
geeignetem
Querschnitt
werden
(die
Versorgungsspannung
darf nicht mehr als ± 5% von dem am
Schild angegebenen Wert abweichen.
►1.12. Sicherstellen, dass die Kühlung
zweckentsprechend geerdet ist.
►1.13.
Sicherstellen,
elektrischen
Anschluss
und Nullleiter richtig angeschlossen
werden. Es ist die Verwendung eines FI-
Schutzschalters Typ 2P 10A angeraten.
►1.14. Die Kühlung hält einem Druck des
einlaufenden Wassers von höchstens 3
bar stand. Sollte das gelieferte Wasser
einen höheren Druck aufweisen, ist ein
Druckminderer zu installieren.
►1.15. Den Tank des Gerätes nur mit
sauberem Wasser befüllen.
►1.16.
Zum
Witterungseinflüsse und somit für eine
lange Nutzdauer der Kühlung empfiehlt
sich eine horizontale Abdeckung.
►1.17.
Jede
beliebige
Manipulation, Einstellung der Kühlung
und des Strom- oder Wassernetzes nach
der Aufstellung darf ausschließlich von
ausgebildetem Personal durchgeführt
werden.
►1.18. Die Luftklappen der Kühlung
dürfen nie, selbst teilweise, verstopft
werden, um jedem Risiko vorzubeugen.
►1.19. Zur Vermeidung von schweren
Schäden ist darauf zu achten, dass
weder Staub noch anderes Material mit
der Kühlung in Berührung kommen.
►1.20. Die Verwendung der Kühlung
empfiehlt sich bei Raumtemperaturen,
die zwischen 18°C und 45°C liegen und
mit einer Wassertemperatur von unter
45°C.
►1.21. Zur Vermeidung einer schweren
Beschädigung
Temperaturen auf ca. < 2°C abfallen,
der Tank und die Rohrleitungen, in
Frequenz
unter
Kabeln
mit
versorgt
dass
beim
Phasen-
Schutz
gegen
Änderung,
sind,
wenn
die
denen das Wasser zur Kühlung fließt,
vollständig zu entleeren.
►1.22.
Vor
dem
Wartungseingriffen an der Kühlung
ist diese spannungslos zu schalten
(persönliche Schutzausrüstungen zur
Vermeidung sämtlicher Risiken tragen).
►1.23. Wenn das Netzkabel beschädigt
ist, muss es durch den Kundendienst
ausgetauscht werden, um Gefahren
auszuschließen.
►1.24. Das Netzkabel gegen mögliche
Schäden
schützen,
die
Bewegung
Fußgänger, atmosphärische Einflüsse
und Hitzequellen bewirkt sind.
►1.25. Die Kühlung bei Auftreten von
Betriebsstörungen
schalten und sich an eine technische
Kundendienststelle wenden.
►1.26.
Die
Kühlung
Stillstandzeiten
Stromversorgung abtrennen.
►1.27. Den Tank der Kühlung zur
Vermeidung von Wasserstau oftmalig
entleeren.
►►2. AUSPACKEN
(Abb. 1)
WICHTIGER HINWEIS: ES IST ABSOULT
VERBOTEN, DIE GERÄTE AUF ZWEI ODER
MEHRERE EINHEITEN AUFZUSTAPELN.
►2.1. Entfernen Sie alle für Verpackung
und Versand des Geräts verwendeten
Materialien und entsorgen Sie diese
vorschriftsgemäß.
►2.2. Nehmen Sie alle Artikel aus der
Verpackung.
►2.3. Kontrollieren, ob Transportschäden
vorliegen. Wenn das Gerät beschädigt ist,
sofort den Vertragshändler informieren,
bei dem es erworben wurde.
Hantieren
oder
die
durch
von
Fahrzeugen,
spannungsfrei
vor
längeren
von
der
en
it
de
es
fr
nl
pt
da
fi
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières