Elektrische Absicherung - Diamant Boart MP 900 B Manuel D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
5
Überprüfung vor Inbetriebnahme
Bitte
lesen
Sie
Inbetriebnahme
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
aufmerksam durch und machen
Sie sich mit der Maschine
vertraut.
Gehörschutz tragen
Die Bedienungsperson
muß
Arbeitsschütze tragen
Der
Arbeitsbereich
sorgfältig aufgeräumt und gut
beleuchtet sein, er darf keine
Gefahrensquelle
aufweisen
(keine
Feuchtigkeit
gefährlichen Produkte in der
Nähe)
Im Arbeitsbereich darf sich keine
Drittperson aufhalten
Nur originalkonforme Teller
verwenden. Der Einsatz von
Tellern, deren Form, Abmessung
und Befestigung nicht für die
Maschine geeignet sind, ist
untersagt.
Der Hersteller haftet in keinem
Fall
bei
unsachgemäßer
Verwendung,
Änderung, Anpassung oder
Motorisierung, die nicht mit der
h e r s t e l l e r s e i t i g e n
O r i g i n a l a u s l e g u n g
übereinstimmen.
Niemals die Maschine durch
Ziehen am Stromkabel verlagern,
anheben oder vom Netz trennen.
6
Elektroanschluß

- ELEKTRISCHE ABSICHERUNG:

Anschluß über Differenzreststrom-
Abschalter 30 mA mit Erdleiter. Ist
ein solcher Abschalter nicht
vorhanden,
können
Ausführungsarten eingesetzt
werden, die Sie bitte unserem
Katalog entnehmen wollen.
- Korrekter
Einsatz
R e s t s t r o m - D i f f e r e n t i a l a b s -
chalters mit regelmäßiger
Inspektion; bei Werkzeugen,
die mit in das Kabel bzw. in den
Netzstecker
integriertem
DCDR-Glied geliefert werden,
muß in Fällen, wo auf eine
Beschädigung des Kabels
oder des Netzanschlußes zu
schließen ist, die Reparatur
vom Hersteller oder dessen
Vertretungen
bzw.
Fachwerkstatt vorgenommen
werden, um jegliches Risiko
infolge eines unsachgemäßen
Eingriffes auszuschließen.
- Sicherstellen, daß die Netzspannung
mit
den
Angaben
M a s c h i n e n k e n n s - c h i l d e s
übereinstimmt.
- Zu
verwendende
Monophase, Typ 2 P + Erde.
2 P + E
vor
die
230 V
110 V
H07 - RNF
H07 - RNF
3 x 2,5
2
3 x 4
+ (x2)
50 M
40 M
- Verlängerungskabel : ausreichender
Kabelquerschnitt je nach elektrischer
Leistung. Anschluß am Netz per Kabel, Typ
H07 RNF folgenden Querschnittes :
- 3 x 2,5 mm
2
bis zu 50 m bei 230 V
- 3 x 4 mm
2
bis 40 m bei 110 V
geignete
muß
Montage und Einstellung
7
der Tellergeschwindigkeit
oder
• Führungsholm in vertikaler Position,
Maschine nach hinten kippen (Räder und
Führungsholm in Bodenkontakt).
• Tellerzentrierung am Wellenabgang
ansetzen und Mitnehmerzapfen mit den
Antriebslöchern stimmig positionieren
[
-
SIEHE
ABB.
• Teller mit einem festen Schwung in
Uhrzeigerrichtung drehen [
3].
ABB.
• Anschließend Maschine in normale
Position stellen.
jeglicher
• Zwei Drehgeschwindigkeiten (60 bzw.
120 U/min.) :
Langsam : für Fugenteller
Schnell : für alle weiteren Teller
(Bürsten, Trisol, abrasiv, abziehen,
schleifen).
• Geschwindigkeitswechsel [
x4] :
ABB.
Hauben-Schnellverriegelung lösen (A).
Automatikspannungshebel gegen den
Motor
nach
(automatisches
Riemenhaube).
Riemen
Geschwindigkeit
x5].
ABB.
- (B) Langsam : kleiner Durchmesser
andere
der Antriebsscheibe und großer
Durchmesser
Übernahmescheibe.
- (C)
Schnell
des
Scheibendurchmesser verwenden.
Spannhebel absenken, das Schließen
der Riemenhaube erfolgt selbsttätig.
Hauben-Schnellverriegelung drehen.
Maschinenhandhabung
8
[
SIEHE ABB.
Der zum ersten Mal mit seiner
einer
Maschine arbeitende Bediener
muß
Handhabungstechnik vertraut
machen
ausreichend
(Mindestbodenfläche 4 x 4 m) mit
glattem
des
b e w e g u n g s b e h i n d e r n d e n
Gegenständen, üben.
Stecker:
2
+ (x2)
3].
-
SIEHE
SIEHE
oben
ziehen
Öffnen
der
auf
gewünschte
stellen
[
SIEHE
der
:
die
anderen
6]
sich
mit
der
und
an
einem
großen
Ort
Boden,
frei
von
• Bürste auf der Maschine einsetzen.
Langsame Geschwindigkeit wählen.
• Führungsholm auf gewünschte Höhe
einstellen
(in
Führungsdeichsel betätigen.
• Auf Ausgewogenheit und sicheren Stand
achten.
A Vorwärts : Drehung nach rechts
B Rückwärts : Drehung nach links
C Links : Heben ohne drehen
D Rechts : Absenken ohne Drehen
9
Einsatzbereiche
Zwei unterschiedliche Betriebsarten:
Fugenfüllen : Tellergeschwindigkeit
60 U/min.
Reinigen: Tellergeschwindigkeit
120xU/min.
FUGENFÜLLEN
(langsame Geschwindigkeit)
• Gut verlaufenden Zementbrei oder
andere
Fugenmasse
Mengenanteilig einheitlich verteilen, je
nach Umfang der zu verfüllenden Fugen.
Gummiabzieher verwenden. Überflüssige
Füllmasse wegnehmen und Oberfläche
mit Zement besprenkeln.
• Nach Abschluß dieses Arbeitsganges
einen Durchgang mit der mit einer
Fugenscheibe ausgestatteten Maschine
vornehmen.
• Zum Eindrücken der Fugenfüllmasse
mehrere Durchläufe parallel und gekreuzt
vornehmen.
• Ggf. einen bzw. zwei weitere Durchgänge
vornehmen und im Wandumlaufbereich
abschließen, damit alle Stellen verfüllt
werden.
• Nach Abschluß dieses Arbeitsschrittes
muß die Fuge gut kompakt verfüllt sein.
OBERFLÄCHENREINIGUNG
(schnelle Geschwindigkeit)
• Je
nach
Umfang
der
Abbindeverhalten des Produktes prüfen,
damit beim Durchlauf der Bürste die
Fugen nicht ausgehöhlt werden.
• Fugenfüllteller
durch
Nylonscheibe ersetzen.
• Fliesen sorgfältig abbürsten, um alle
Zementschleierspuren zu entfernen.
• Je nach durchzuführender Arbeit kann
diese Maschine mit verschiedenem
Zubehör zur Behandlung spezieller
Probleme ausgestattet werden: Stahl-
Massivteller
zum
Glätten
Betonflächen
oder
Metallbürsten-
Trägerteller zur Reinigung von Böden
und
Verschalungselementen,
Abrasivscheiben zum Schleifen usw. ...
Bauhöhe).
herstellen.
Fuge,
Fliesen-
von
14

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières