Télécharger Imprimer la page

Publicité

2
K
m/s
Oberflächenschleifen (Schruppen mit Schleifkörperdurchmesser 50 mm):
2
a
m/s
h
2
K
m/s
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemes-
sen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-
weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender War-
tung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei-
chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.

Montage

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Schleifwerkzeuge montieren (siehe Bild A)
Verwenden Sie nur gut passende und unbeschädigte
u
Gabelschlüssel (siehe „Technische Daten").
– Reinigen Sie die Schleifspindel (3) und alle zu montieren-
den Teile.
– Halten Sie die Schleifspindel (3) mit dem Gabelschlüssel
(8) an der Schlüsselfläche fest.
Lösen Sie die Spannmutter (2) mit dem Gabelschlüssel
(9) an der Schlüsselfläche durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn.
– Stecken Sie den Spannschaft des Schleifkörpers bis zum
Anschlag in die Spannzange (1).
– Halten Sie die Schleifspindel (3) mit dem Gabelschlüssel
(8) fest und spannen Sie das Einsatzwerkzeug mit dem
Gabelschlüssel (9) an der Schlüsselfläche durch Drehen
im Uhrzeigersinn fest.
Die Schleifkörper müssen einwandfrei rund laufen. Verwen-
den Sie unrunde Schleifkörper nicht weiter, sondern wech-
seln Sie diese Schleifkörper aus.
Ziehen Sie die Spannzange mit der Spannmutter kei-
u
nesfalls fest, solange kein Schleifkörper montiert ist.
Die Spannzange kann sonst beschädigt werden.
Bosch Power Tools
GGS 8 CE
GGS 28 C
GGS 28 CE
1,5
1,5
< 2,5
8
1,5
1,5
u
u
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u
Betrieb
Inbetriebnahme
u
Ein-/Ausschalten
GGS 8 CE/GGS 28 C/GGS 28 CE/GGS 28 LC/GGS 28 LCE
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (5) nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (5) drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (5) vorn herunter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter(5) los bzw. wenn er arretiert ist, drücken
GGS 28 LC
GGS 28 LCE
1,5
1,5
8
14
1,5
1,5
Verwenden Sie nur Schleifstifte mit passendem
Schaftdurchmesser. Ein Schleifstift, dessen Schaft-
durchmesser nicht der Werkzeugaufnahme des Elektro-
werkzeugs entspricht (siehe „Technische Daten"), kann
nicht richtig gehalten werden und beschädigt die Spann-
zange.
Das Einsatzwerkzeug muss mindestens 10 mm einge-
spannt sein. Mit dem lichten Schaftmaß L
Angaben des Herstellers des Einsatzwerkzeugs die zuläs-
sige maximale Drehzahl des Einsatzwerkzeugs ermittelt
werden. Diese darf nicht unterhalb der maximalen Dreh-
zahl des Elektrowerkzeugs liegen.
se P2 zu tragen.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
1 609 92A 6N7 | (06.08.2021)
Deutsch | 9
GGS 28 LP
1,5
1,5
14
20
1,5
1,5
kann aus den
0

Publicité

loading