Numark V7 Guide D'utilisation Rapide page 38

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

WIEDERGABEFUNKTIONEN
1.
PLATTER / SLIPMAT / VINYL – Der motorgetriebene Plattenteller (mit Slipmat und Vinyl) steuert den Audioverweis im
Programm.
2.
PLAY / PAUSE – Start oder Wiederaufnahme des Abspielens, falls das Deck im Pausenbetrieb war.
Wiedergabe vorläufig an, falls sich das Deck im Abspielbetrieb befindet. (Die Rate, mit welcher vom Abspiel- in den
Pausenbetrieb und entgegengesetzt gefahren wird, wird über die START TIME und STOP TIME Drehregler bestimmt.)
3.
CUE – Falls kein temporärer Cue-Punkt eingestellt wurde oder sich das Deck im Pausenbetrieb befindet, kann mit der
Taste CUE ein temporärer Cue-Punkt gesetzt werden. Während das Musikstück abgespielt wird, diese erneut drücken,
um zum temporären Cue-Punkt zurückzukehren und das Abspielen einstweilen anzuhalten.
Man kann auch die Taste CUE gedrückt halten und damit das Abspielen vom temporären Cue-Punkt beginnen. Wird
die Taste losgelassen, kehrt man zum temporären Cue-Punkt zurück und hält das Abspielen zeitweise an.
Werden die Tasten CUE und PLAY / PAUSE gleichzeitig gedrückt, wird das Abspielen vom temporären Cue-Punkt
begonnen. Läßt man beide Tasten los, wird das Abspielen forgesetzt.
4.
SYNC – Automatische Angleichung des Tempos zwischen beiden Decks.
5.
START TIME / STOP TIME – Einstellung der Rate, mit welcher vom Abspielbetrieb in den Pausenbetrieb und
entgegengesetzt gefahren wird.
6.
BLEEP / REVERSE – Rückwärtiges Abspielen des Musikstücks auf dem jeweiligen Deck.
Befindet sich der Schalter in der Stellung REVERSE, wird das Musikstück rückwärts abgespielt.
Schalter wieder in die zentrale (ausgeschaltete) Position gebracht, findet das Abspielen wieder von dort, wo der
Audioverweis anhält, normal statt.
Wird der Schalter in der BLEEP-Stellung gehalten, wird das Musikstück rückwärts abgespielt. Wird der Scahlter
wieder in die zentrale (ausgeschaltete) Position gebracht, findet das Abspielen wieder von der Position statt, die
auch ohne den Einsatz der BLEEP-Funktion erreicht worden wäre (also als ob das Musikstück die ganze Zeit
normal abgespielt worden wäre) .
CUE-FUNKTIONEN
7.
DELETE CUE – Drücken oder gedrückt halten, um in den Cue-Löschmodus zu gelangen, in welchem zugeordnete Cue-
Punkte von den HOT CUE-TASTEN gelöscht werden können. Leuchtet die DELETE CUE Taste rot auf, befindet diese
sich im Cue-Löschmodus. Es kann nun eine rote HOT CUE-Taste gedrückt werden, um den ihr zugeordneten Cue-
Punkt zu löschen. (Drücken der Taste DELETE CUE um den Cue-Löschmodus zu aktivieren, erlaubt die Löschung
lediglich eines einzigen Cue-Punkts auf einmal. Wird die Taste DELETE CUE hingegen gedrückt gehalten, um den
Cue-Löschmodus zu aktivieren, können mehrere Cue-Punkte auf einmal gelöscht werden.)
8.
HOT CUE-TASTEN (1-5) – Zum Zuordnen eines Cue Punkts oder um das Musikstück an diesem Cue-Punkt
zurückzusetzen. Leuchtet eine HOT CUE-TASTE nicht auf, kann ein Cue-Punkt zugeordnet werden, indem die Taste
am gewünschten Punkt im Musikstück gedrückt wird. Ist der Punkt zugeordnet, leuchtet die HOT CUE-Taste weiss auf.
Um zu diesem Cue-Punkt zurückzukehren, einfach die Taste drücken.
Tipp: Befindet sich das Deck im Pausenbetrieb, führt das Herunterdrücken und Festhalten einer beleuchteten HOT
CUE-TASTE dazu, dass die Wiedergabe von diesem Cue-Punkt stattfindet.
Programm zu diesem Cue-Punkt zurück und hält die Wiedergabe vorübergehend an.
Hinweis: Cue-Punkte können nicht überschrieben werden. Ein Cue-Punkt muss zuerst durch Herunterdrücken und
Festhalten der Taste DELETE CUE, während die betreffende HOT CUE-TASTE gedrückt wird, gelöscht werden.
LOOP-FUNKTIONEN
9.
ON / OFF – Dient zum Ein- und Ausschalten eines Loops. Befindet sich das Deck bereits im Loop-Modus, wird der
Loop verlassen. Ist das Deck nicht im Loop-Modus, wird der augenblicklich gewählte Loop eingeschaltet (sobald der
Audioverweis in den Loopbereich gelangt). Ist kein Loop eingestellt, passiert überhaupt nichts.
10.
IN – Mit dieser Taste zum Beginn eines Loops einen "Loop In"-Punkt setzen. Falls sich das Deck bereits in einem Loop
befindet und die Taste wird gedrückt, kann der genaue Punkt des "Loop In"-Punkts "feineingestellt" werden, indem der
PLATTENTELLER verschoben wird. (Sicherstellen, dass die Taste SCRATCH OFF beleuchtet ist und damit der Motor
des PLATTENTELLERS nicht läuft.) Falls dem Deck kein Musikstück zugeordnet ist, passiert überhaupt nichts.
11.
OUT – Mit dieser Taste am Ende eines Loops einen "Loop Out"-Punkt setzen. Falls sich das Deck bereits in einem
Loop befindet und die Taste wird gedrückt, kann der genaue Punkt des "Loop Out"-Punkts "feineingestellt" werden,
indem der PLATTENTELLER verschoben wird. (Sicherstellen, dass die Taste SCRATCH OFF beleuchtet ist und damit
der Motor des PLATTENTELLERS nicht läuft.) Falls dem Deck kein Musikstück zugeordnet ist, passiert überhaupt
nichts.
12.
SELECT – Hier drücken, um die für das Musikstück gesetzten Loops zu durchlaufen. Von hier aus kann editiert, der
Loop erneut gespielt oder der gewählte Loop aktiviert werden. (Falls LOOP IN gedrückt wurde, doch der Loop vor
dessen Ende abgebrochen werden soll, SELECT drücken, was den Loop abschaltet.)
13.
RELOOP – Mit dieser Taste das Musikstück an den Beginn eines Loops setzen und diesen aktivieren. Befindet sich das
Deck bereits in einem Loop, wenn die Taste gedrückt wird, springt der Audioverweis an den Anfang des Loops und fährt
fort. Falls kein Loop eingestellt ist, passiert überhaupt nichts.
14.
MODE – Diese Taste dient zum Umschalten zwischen manuellem und Autoloop-Betrieb, was die Funktionen der vier
unteren LOOP CONTROL-Tasten verändert. Im manuellen Betrieb fungieren die LOOP CONTROL-Tasten als IN, OUT,
SELECT und RELOOP (oben erklärt). Im Autoloop-Betrieb setzen die LOOP CONTROL-Tasten jeweils 1-, 2-, 4- und 8-
Takt-Loops. Jeder Loop beginnt an der Position des Audioverweises, wenn die Taste gedrückt wird.
Hinweis: Aufgrund der Weise, wie das Programm die BPM-Rate analysiert kann sich die Länge der 1-, 2-, 4- und 8-
Takt-Loops zwischen Musikstücken mit verschiedenen BPM-Werten unterscheiden.
15.
1/2 X – Der gewählte Loop wird bei Druck auf diese Taste um die Hälfte verkürzt.
16.
2 X – Der gewählte Loop wird bei Druck auf diese Taste um das Doppelte verlängert.
17.
SHIFT LEFT (
Länge verschoben.
18.
SHIFT RIGHT (
Länge verschoben.
) – Den gewählten Loop mit dieser Taste nach links verschieben. Der Loop wird um seine eigene
) – Den gewählten Loop mit dieser Taste nach rechts verschieben. Der Loop wird um seine eigene
36
Wird diese losgelassen, kehrt das
Hält die
Wird der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières