Télécharger Imprimer la page

KRESS SBLR 2250 Mode D'emploi page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
SBLR 2250_0510
21.10.2005
Deutsch
1 EIN/Ausschalter mit Steuerelektronik
2 Feststellknopf für Dauerbetrieb
3 Drehrichtungsumschalter
4 Umschaltschieber für Bohren und Schlagbohren
5 Halterung für Bohrfutterschlüssel
bei Verwendung eines Zahnkranzbohrfutters
6 Schnellspann-Bohrfutter
Technische Daten
Leistungsaufnahme
Leistungsabgabe
Rechts-/Linkslauf
Leerlaufdrehzahl U/min
Lastdrehzahl U/min
Schlagzahl 1/min
Bohren in Stahl max. Ø mm
Bohren in Holz max. Ø mm
Schlagbohren in Beton max. Ø mm 13
Schrauben in Holz max. Ø mm
Schrauben in Blech max. Ø mm
Spannhalsdurchmesser Ø mm
Bohrfutterspannweite Ø mm
Spindelgewinde
Gewicht kg
Verwendung
Die Bohrmaschine ist universell einsetzbar zum Schlag-
bohren in Gestein, zum Bohren und Schrauben in Holz,
Metall und Kunststoff.
Die Maschine ist nicht geeignet für schwere Rührarbei-
ten und Bohren mit großen Durchmessern.
Sicherheitshinweise und Unfallschutz
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie die
Bedienungsanleitung vollständig durch, befolgen Sie die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sowie die Allge-
meinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge im
beigelegten Heft.
Achtung!
Beachten Sie das Blockiermoment der Maschine,
z. B. bei einem Verkanten des Bohrers, oder wenn
der Bohrer auf Monierstahl trifft und blockiert!
Vor dem Einsetzen der Werkzeuge in das Bohrfutter
stets den Netzstecker ziehen!
Kein asbesthaltiges Material bearbeiten!
Steckdosen im Außenbereich müssen über Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-) abgesichert sein.
Um die Maschine zu kennzeichnen, darf das
Gehäuse nicht angebohrt werden. Die Schutzisola-
tion wird überbrückt. Verwenden Sie Klebeschilder.
Kabel immer nach hinten von der Maschine weg-
führen.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Doppelte Isolation
Unsere Geräte sind zur größtmöglichen Sicherheit des Be-
nutzers in Übereinstimmung mit den Europäischen Vor-
schriften (EN-Normen) gebaut. Doppelt isolierte Maschinen
tragen stets das internationale Zeichen
brauchen nicht geerdet zu sein. Es genügt ein zweiadriges
Kabel.
Die Maschinen sind funkentstört nach EN 55014.
Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Netzspannung mit
9:18 Uhr
Seite 4
500 W
260 W
x
0-3400
1800
n x 16
10
25
6
6,3
43
13
1/2" x 20 UNF
1,7
. Die Maschinen
der Angabe auf dem Typenschild des Gerätes überein-
stimmt.
Schalter mit Feststellknopf für Dauerbetrieb
Durch Eindrücken des Schalters (1) im Handgriff wird die
Maschine in Betrieb gesetzt. Zur Dauerschaltung wird zu-
sätzlich der an der Seite des Schalters befindliche Fest-
stellknopf (2) eingedrückt. Dauerschaltung auflösen: ein-
fach den Schalter durchdrücken, der Feststeller springt au-
tomatisch wieder heraus.
Elektronische Drehzahlsteuerung
Diese Maschine ist mit einem Steuerelektronik-Schalter
ausgerüstet.
Die Regulierung kann durch einfaches „GASGEBEN" am
Ein- und Ausschalter erfolgen. Für Dauerbetrieb feststell-
bar bei max. Tourenzahl. Schalter ganz durchdrücken.
Achtung!
Beachten Sie bitte außerdem, daß die Maschine nicht
länger als 2–3 Sekunden blockiert wird. Bei längerer
Blockierung können Schäden am Motor entstehen.
Der Motor kann bei andauernd starker Belastung und
niedrigen Drehzahlen überhitzt werden. Motor bei hö-
herer Drehzahl im Leerlauf abkühlen lassen.
Drehrichtungsänderung
(Hauptdrehrichtung „Rechts")
Die Drehrichtung der Bohrspindel wird mit dem Drehrich-
tungsumschalter (3) verändert.
R = Rechtslauf
L = Linkslauf
Wichtig!
Drehrichtungsumschalter jeweils bis zum Anschlag am
Gehäuse durchdrücken, d. h., bis er spürbar einrastet!
Der Drehrichtungsumschalter ist leicht zu bedienen, wenn
Sie diesen mit Daumen und Zeige- bzw. Mittelfinger beid-
seitig betätigen.
Achtung!
Drehrichtungsänderung nur im Stillstand!
Schlagwerk bei Verwendung der Maschine als Schrau-
ber unbedingt abschalten. Umschaltung mit dem Um-
schalter (4).
Schlagbohreinrichtung
Die Maschine hat ein fest eingebautes Schlagwerk und ist
umschaltbar auf Bohren und Schlagbohren. Durch Betäti-
gung des Umschaltschiebers (4) kann während des Betrie-
bes wahlweise von Dreh- auf Schlagbohren oder umge-
kehrt geschaltet werden.
Stellung Bohren
Umschaltschieber (4) nach rechts in Richtung Bohren
drücken.
Stellung Schlagbohren
Umschaltschieber (4) nach links in Richtung Schlagen
drücken.
Schnellspann-Bohrfutter
Dieses Bohrfutter ist speziell für den Einsatz auf Schlag-
bohrmaschinen entwickelt worden.
Das Bohrfutter hat eine Öffnungssicherung, die ein unbe-
absichtigtes Lösen des Bohrwerkzeuges auch bei hohen
Schlagfrequenzen verhindert.
In üblicher Weise durch Drehen der Hülse bis zum An-
schlag spannen. Das hierbei deutlich hör- und spürbare
Rasten bestätigt die Funktion der Spannkraftsicherung.
Sicherungsring beim Spannen und Lösen des Futters
festhalten.

Publicité

loading