Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Konvektor
Verehrte Kundin, verehrter Kunde
Wie bei allen elektrischen Geräten wird auch bei
5
diesem Konvektor zur Vermeidung von Verletzungen,
Brand- oder Geräteschäden besondere Sorgfalt
verlangt.
Sicherheitsvorschriften
Bitte lesen Sie vor dem erstmaligen Einstecken diese
1
2 3
4
Anleitung genau durch.
• Das Gerät darf in allen Räumen verwendet werden.
• Bei Verwendung in Nassräumen muss das Gerät über einen
• Das Gerät darf nicht im Freien verwendet werden.
• Das Gerät darf bei vorschriftgemässer Anwendung in
• Gerät nicht in Räumen mit leichtbrennbaren Flüssigkeiten,
• Das Gerät darf nicht in Fahrzeugen verwendet werden.
• Gerät, Kabel und Stecker dürfen für die Montage nicht
• Elektroinstallationen müssen durch Fachleute erstellt
• Die Lüftungsöffnungen immer freihalten, es besteht Über-
• Vor dem Gebrauch Staub und Schmutz entfernen, es besteht
• Das Gerät muss unter Aufsicht verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht automatisch oder ferngesteuert (Schalt-
• Das Gerät immer ausstecken bei Nichtgebrauch, Transport,
• Im heissem Zustand nicht berühren – vor dem Berühren
• Das Gerät oder den Stecker nie mit nassen Händen
• Das Gerät nicht abdecken oder zum Trocknen brauchen.
• Das Gerät nicht im Bereich von brennbaren Gegenständen
• Das Gerät nur einschalten, wenn es fest und sicher steht.
• Personen, die die Anleitung nicht kennen, wie Kinder,
• Kabel nicht einklemmen, abknicken oder auf heisse Flächen
• Beschädigte Geräte oder Kabel dürfen nicht weiter verwen-
• Elektrogeräte dürfen aus Sicherheitsgründen nur durch
HAWAII
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) angeschlossen wer-
den. Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein FI-Schutzschalter
vorhanden ist, lassen Sie sich durch einen Fachmann
beraten.
Nassräumen (Badezimmer, Dusche) verwendet werden.
Das Gerät muss in sicherem Abstand von Badewanne
und Dusche aufgestellt werden, so dass es in keinem
Fall berührt werden kann. Der vorgeschriebene Minimal-
abstand zu Badewanne oder Dusche ist 70 cm. Auch
die Steckdose muss mindestens 70 cm Abstand haben.
Das Gerät darf nicht nass werden.
wie Benzin, Lösemitteln, Farben, Lacken usw. verwenden.
Elektrische Funken im Gerät könnten diese entzünden.
abgeändert werden. Das Gerät muss an einer fachgerecht
installierten Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen
werden.
werden.
hitzungsgefahr.
Brandgefahr.
uhr usw.) eingeschaltet werden. (Es besteht Brandgefahr,
wenn das Gerät im Bereich von brennbaren Materialien
steht oder abgedeckt wurde.)
Reinigung, Wartung, Verstellen.
15 Min. abkühlen lassen.
berühren.
Keine Tücher auf das Gerät legen.
z.B. Vorhängen usw. aufstellen.
Vorsicht, dass es nicht durch Kinder oder Haustiere ver-
schoben werden kann. Vorsicht, dass niemand über das
Kabel stolpern kann.
gebrechliche, alkoholisierte oder Personen unter Medika-
menten- oder Drogeneinfl uss dürfen das Gerät nicht
bedienen oder nur unter Aufsicht.
legen.
det werden. Sofort in einer Fachwerkstätte reparieren lassen
oder unbrauchbar machen.
Fachleute repariert werden.
• Das Gerät muss so eingesteckt werden, dass der Netz-
stecker zugänglich ist.
• Das Gerät so lagern, dass es nicht von Kindern usw.
unbeaufsichtigt verwendet werden kann.
• Das Gerät darf nicht verändert oder selbst repariert werden.
• Das Gerät hat einen hohen Strombedarf, keine Verlänge-
rungskabel oder Doppelstecker usw. verwenden. Es besteht
Überhitzungsgefahr. Ist ein Verlängerungskabel unumgäng-
lich, muss ein neues 3-poliges 10 Ampère Kabel eingesetzt
werden. Stecker und Steckdosen dürfen im Betrieb nicht
heiss werden.
• Das Gerät nicht direkt unter einer Steckdose betreiben.
• Geben Sie diese Anleitung mit dem Gerät dem nächsten
Benutzer weiter.
Geräte- und Bedienungsteile
1 Thermostatdrehknopf
2 Heizstufe I: 750 Watt
3 Heizstufe II: 1250 Watt
(Heizstufe I + II zusammen: 2000 Watt)
4 Heizlüfterfunktion
5 Frostschutzstufe ( )
Stromanschluss
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes, ob die
Netzspannung mit der auf dem Gerät angegebenen Spannung
übereinstimmt.
Inbetriebnahme und Bedienung
Das Gerät ist durch Einstecken des Steckers in die Steckdose
betriebsbereit.
Drehen Sie den Thermostatdrehknopf (1) auf «MAX» und
drücken Sie die Heizstufe I, II oder I + II gleichzeitig. Mit dem
Heizlüfterschalter (4) wird zusätzlich die Lüftung eingeschaltet.
Raumthermostat
Die Raumtemperatur lässt sich mit dem Thermostatdrehknopf
(1) stufenlos einstellen. Schalten Sie die Heizstufe I und II
(2000 Watt) ein und stellen Sie den Thermostatdrehknopf (1)
auf «MAX». Ist die gewünschte Raumtemperatur erreicht, den
Thermostatdrehknopf wieder langsam zurückdrehen bis die
Heizung selbst ausschaltet.
Frostschutzstufe
Damit die Raumtemperatur nicht unter ca. +5 °C absinkt,
wird der Thermostatdrehknopf (1) auf die Frostschutz-
Stufe « » gestellt und eine beliebige Heizstufe eingeschaltet.
Achtung: Das mobile Gerät muss unter Aufsicht verwendet
werden. Bei unbeaufsichtigtem Start besteht Brandgefahr,
wenn brennbare Gegenstände in den Nahbereich des Gerätes
gelangen. Es besteht auch Brandgefahr infolge Überhitzung
von Stecker und Steckdose.
Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der
das Gerät bei einer Störung oder unsachgemässem Gebrauch
ausschaltet. Spricht die Funktion an, sofort den Netzstecker
ziehen. Gerät abkühlen lassen und die Störung beheben. Nach
der Abkühlphase schaltet sich der Überhitzungsschutz aus
und das Gerät kann wieder in Betrieb genommen werden.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass stets ein Sicherheitsabstand
(mind. 50 cm) zwischen dem Gerät und einer Wand bzw.
anderen Gegenständen besteht. Die Luftzirkulation darf auf
keinen Fall behindert werden.
6142.049

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour DO IT+GARDEN MIGROS HAWAII

  • Page 3 HAWAII 6142.049 Convecteur Chère cliente, cher client • Pour des raisons de sécurité, faire réparer les appareils électriques uniquement par un personnel qualifi é. Comme pour tous les appareils électriques, certaines • L'appareil doit être branché de façon à laisser la prise précautions doivent être prises avec ce convecteur...
  • Page 4: Nettoyage

    Protection contre la surchauffe Mise en décharge L’appareil est équipé d’une protection contre la surchauffe, L'appareil ne doit pas être jeté dans les ordures ménagères; qui provoque l’arrêt en cas de panne ou d’utilisation incor- il peut être rapporté gratuitement à tout point de vente recte.

Table des Matières