IKAR HWB 1,8 Mode D'emploi page 10

Masquer les pouces Voir aussi pour HWB 1,8:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
16. Das IKAR-Höhensicherungsgerät ist gemäß EN 360:2002, CSA Z259.2.2-98, ANSI/ASSE Z359.1-2007,
Z359.14-2014 im Temperaturbereich von -40°C (-22°F) bis +50°C (+122°F) einsetzbar (
17. Die zulässige Nennlast der zu sichernden Person beträgt 136 kg (
18. Höhensicherungsgeräte sind vor den Einwirkungen von Schweißfl ammen und -funken, Feuer, Säuren,
Laugen und ähnlichem zu schützen.
19. Es dürfen keine Veränderungen oder Reparaturen am Höhensicherungsgerät vorgenommen werden (
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder vom Hersteller geschulten und autorisierten Personen
durchgeführt werden.
20. Höhensicherungsgeräte sind nur von Personen zu benutzen, die entsprechend ausgebildet oder sachkundig
unterwiesen wurden. Es dürfen keine körperlichen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorliegen.
(Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-, Herz- oder Kreislaufprobleme)
21. Die Lebensdauer des Höhensicherungsgerätes muss bei der jährlichen Prüfung bestimmt werden, diese
beträgt je nach Beanspruchung ca. 10 Jahre.
22. Die Höhensicherungsgeräte vom Typ HWB / HWPB / HWS / HWPS, die mit einer Rohrhaken-Wirbelauf-
hängung ausgestattet sind, müssen so an den Anschlagpunkten angeschlagen werden, dass in die
Rohrhaken-Wirbelaufhängung keine Quer- und Biegebelastungen einwirken können. Dies ist insbesondere
für den Fall eines Sturzes zu beachten.
23
Die Höhensicherungsgeräte vom Typ HWB 2 und HWPS 3 können auch mit einem Sonderwirbel vom Typ
SW ausgestattet werden.
24. Die Eignung des Einsatzes eines Höhensicherungsgeräts mit horizontaler Absturzsicherung gemäß den
aktuellen Standards muss durch geeignete Tests am kompletten System nachgewiesen werden.
1.
Das Seil/Band sollte nur unter Belastung einrollen. Auf gar keinen Fall darf man das Seil/Band ganz
ausziehen und dann loslassen, da das ruckartige Anschlagen des Karabinerhakens am Gerät einen Bruch
der Rückholfeder verursachen kann (
2.
Es wird empfohlen, bei Geräten die ständig der Witterung ausgesetzt sind, das Stahlseil in regelmäßigen
Abständen mit säurefreiem Öl oder Vaseline leicht einzufetten (nur bei Stahlseilen).
3.
Das einziehbare Verbindungsmittel besteht aus PES / Dyneema und darf nur mit warmem Wasser oder
neutralen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Keinesfalls mit Verdünnung o.ä. Reste des Reinigungsmittels
sind restlos mit klarem Wasser auszuspülen.
Achtung unbedingt beachten! Aufbewahrung und Transport der Höhensicherungsgeräte müssen trocken,
4.
staub- und ölfrei erfolgen.
5.
Das Trocknen von textilen Bestandteilen welche durch Reinigung oder Gebrauch nass geworden sind, darf
nur auf natürliche Weise erfolgen. Auf keinen Fall in der Nähe von Feuer o.ä. Hitzequellen trocknen.
6.
Vor der Verwendung von Desinfektionsmitteln ist aufgrund der komplexen gesetzlichen
Produkteinstufungen nach den speziellen Anwendungen und den Inhaltsstoffen Kontakt mit dem Hersteller
auf zu nehmen.
Hinweis: Das Höhensicherungsgerät wurde auch für den horizontalen Einsatz und einem daraus simulierten Sturz
über die Kante erfolgreich geprüft. Dabei wurde für Höhensicherungsgeräte mit einem Verbindungsmittel aus
Drahtseil und für Höhensicherungsgeräte mit einem Verbindungsmittel aus Gurtband ein Kanten Radius
r = 0,13 mm verwendet (
12
mit einem Radius von r ≥ 0,5 mm nach EN und r ≥ 0,13 mm in den USA, wie sie beispielsweise an gewalzten
Stahlprofi len, an Holzbalken oder an einer verkleideten, abgerundeten Attika vorhanden sind, benutzt zu werden.
Höhensicherungsgeräte mit Drahtseil sind zusätzlich auch für eine Beanspruchung über Kanten wie z.B. die eines
nachgiebigen (nicht unterstütztes) Trapezblech, Betonfertigteilen oder von Ortbetonkanten geeignet. Ungeachtet
dieser Prüfung muss bei horizontalen oder schrägen Einsätzen bei denen ein Risiko des Absturzes über eine
Kante besteht, folgendes zwingend berücksichtigt werden:
1.
Vor Arbeitsbeginn muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden. Handelt es sich bei der
Absturzkante um eine besonders "schneidende" und / oder "nicht gratfreie" Kante (z. B. unverkleidete Attika
oder scharfe unterstützte Blechkante), so sind vor Arbeitsbeginn entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
- ein Sturz über die Kante muss ausgeschlossen werden
und
Pfl ege und Wartung
).
11
Horizontaler Einsatz
). Aufgrund dieser Prüfung ist das Höhensicherungsgerät geeignet über ähnliche Kanten
DEUTSCH
).
9
10
8
).
8
40
).
10
9
10
11
12
12a
40

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières