WOLFF ROBO-STRIPPER Traduction Du Mode D'emploi Original page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4.4 Bedienpult
► Mit den Hauptschaltern (28, 29) wird die Maschine
ein- und ausgeschaltet
► Durch Drehen von Schalter (30) wird der
Hubmechanismus
betätigt.
Das Schlagwerk wird abgehoben bzw.
abgesenkt.
► Mit dem NOT-Aus (31) wird die Stromzufuhr der
Maschine sofort unterbrochen.
► Das Schlagwerk wird zum Arbeiten durch Taster
32 und 33 zu/abgeschaltet.
► Die Joysticks rechts (36) und links (37) steuern
die beiden Antriebsmotoren
5.0 Hinweise zu verschiedenen
Bodenbelägen
Arbeitshinweise
► Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
Haupteinsatzbereich des ROBO-STRIPPERS ist
das Entfernen von Linoleum-, PVC-, Kautschuk-,
Kork-, Design-, und CV-Beläge, sowie Nadelvlies
und Teppichböden.
Bedingt können auch Massivparkett,
Mehrschichtparkett und Flexplatten entfernt
werden.
► Nadelvlies, Teppich, PVCP..
Die zu entfernenden Beläge sollte man in
Messerbreite
vorschneiden (Abb. E) und dann mit dem
Stripper in einem Arbeitsgang entfernen. Dabei kann
oft auch der Klebstoff gleich mitentfernt werden.
► Beläge ohne Schaumrücken:
Streifen vor dem Strippen in Messerbreite
vorschneiden (Abb. E). Regelmäßig prüfen ob das
Messer noch gerade und scharf ist.
► Beläge mit Schaumrücken:
Nur scharfe Messer benutzen! Nutzschicht groß-
flächig abziehen. Dazu eine Reißklaue verwenden.
Wolff GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
Anschließend die Schaumreste mit dem Stripper
entfernen. Wenn in Mulden etwas Schaum stehen
bleibt, von der Seite anfahren.
► Beläge mit Vliesrücken:
Nutzschicht vorher nicht abziehen. Belag in Streifen
schneiden und zusammen mit dem Vliesrücken
abstrippen.
► Flexplatten:
Flexplatten können, sofern sie nicht extrem
festliegen, ohne Vorschneiden abgesprengt werden.
► Parkett
Vor dem Strippen in Messerbreite quer zur
Verlegerichtung einsägen. Je nach Verklebung muss
evtl. mehrfach eingesägt werden.
Generell kann keine Aussage getroffen werden
welche Messer für welchen Zweck einzusetzen
sind, weil die Vielzahl der Beläge und
Untergründe zu verschieden sind.
Diese Empfehlungen sollen eine Hilfestellung sein!
► Mit U-Messern kann bei vielen flexiblen Belägen auf
das Vorschneiden verzichtet werden, es muss aber
vor Ort geprüft werden. Wenn der Reifenabrieb auf
dem Unterboden stark sichtbar ist, sollte das
U-Messer nicht verwendet werden.
► Flache Messer unterschiedlicher Länge und Breite
werden für flexible, elastische Bodenbeläge
empfohlen. Je fester der Belag, umso dicker sollte
das Messer sein.
► In der Regel setzt man das Messer mit Schneide
oben ein, außer es arbeitet sich zu tief in den
Untergrund. Dann sollte man es mit Schneide nach
unten einsetzen.
► Die schweren Spezialmesser eignen sich in der
Regel für harte Beläge wie Parkett.
www.wolff-tools.de
Achtung Messerempfehlung:
14

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

7388874000

Table des Matières