Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 59
DE
Die Scheibe (7:N) mit dem Innenzapfen
ist stets zum Sicherungsring weisend
anzubringen. Ansonsten kann sich der
Sicherungsring lösen.
3. Montieren Sie äußere Scheibe (14:N) und
Sicherungsring (14:M).
4. Befüllen Sie die Schmierbüchse der
Mähwerkhalterung mit einer Fettspritze, bis an
der Achse Fett austritt.
Die Schrauben (1:P) und Muttern (1:Q) dienen zur
Befestigung des Arbeitsgeräts an den
Mähwerkarmen.
2.8 REIFENDRUCK
Prüfen Sie den Reifendruck. Korrekte Werte:
Vorn: 0,4 Bar
Hinten: 1,2 bar (17 psi)
2.9 ZUBEHÖR
Hinweise zur Zubehörmontage entnehmen Sie
bitte der gesonderten Montageanleitung, die dem
jeweiligen Artikel beiliegt.
Anmerkung: Das Mähwerk wird hier als Zubehör
betrachtet.

3 BESCHREIBUNG

3.1 GETRIEBE
Das Gerät verfügt über einen
Zweiradvorderantrieb.
Die frontseitig montierten Geräte werden über
Keilriemen angetrieben.
3.2 LENKUNG
Das Gerät arbeitet mit Hinterradsteuerung. Dank
der Hinterradsteuerung kann das Gerät einfach um
Bäume und andere Hindernisse gefahren werden.
Die Steuerung erfolgt per Seilzug.
3.3 SICHERHEITSSYSTEM
Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicherheits-
system ausgerüstet. Das Sicherheitssystem unter-
bricht bestimmte Vorgänge, die bei
Fehlsteuerungen zu Gefahrensituationen führen
können.
So kann der Motor z.B. nur gestartet werden, wenn
das Kupplungs-/Bremspedal betätigt ist.
Vor jedem Einsatz ist die Funktion des
Sicherheitssystems zu überprüfen.

3.4 BEDIENELEMENTE

3.4.1 Geräteheber, mechanisch (6:P)
Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu
wechseln:
1. Das Pedal ganz durchtreten.
2. Das Pedal langsam loslassen.
42
DEUTSCH
3.4.2 Bremse/Kupplung/Feststellbremse
(6:M) (MAN)
Kombipedal für Bremse und Kupplung. Drei
Positionen:
2. Zur Hälfte niedergetreten– der Antrieb ist
ausgekuppelt, ein Gang kann eingelegt werden.
Die Bremse ist nicht aktiviert.
3. Pedal ganz durchgetreten – der Antrieb ist
ausgekuppelt. Die Bremse ist vollständig aktiviert.
Bitte beachten! Die Geschwindigkeit nicht durch
Schleifenlassen der Kupplung regulieren. Statt
dessen den für die gewünschte Geschwindigkeit
geeigneten Gang einlegen.
3.4.3 Kupplung-Feststellbremse (6:M) (HST)
Das Pedal darf niemals während des
Fahrens betätigt werden. Es besteht
Überhitzungsgefahr in der
Kraftübertragung.
Das Pedal verfügt über drei Positionen:
2. Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist
ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht
aktiviert.
3. Pedal ganz durchgetreten. Der Antrieb ist
ausgekuppelt. Die Feststellbremse ist komplett
aktiviert, jedoch nicht arretiert. Diese Stellung
wird ebenfalls zur Notbremsung verwendet.
3.4.4 Sperre, Feststellbremse (6:N)
Die Sperre verriegelt das Kupplung-
Feststellbremse in der niedergetretenen
Stellung. Diese Funktion wird verwendet,
um das Gerät an Abhängen, beim
Transport usw. zu sichern, wenn der
Motor nicht eingeschaltet ist.
Die Feststellbremse ist während des
Fahrens stets zu lösen.
Sicherung:
1. Das Pedal (6:M) ganz durchtreten.
2. Sperre (6:N) nach rechts führen.
3. Das Pedal loslassen.
4. Sperre loslassen.
Abladen:
Das Pedal betätigen und loslassen.
1. Ausgangsposition – Antrieb
ist eingekuppelt. Wenn ein Gang
eingelegt ist, fährt die Maschine.
Die Bremse ist nicht aktiviert.
1. Ausgangsposition. Die
Kupplung ist nicht aktiviert. Die
Feststellbremse ist nicht
aktiviert.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Xm 140 hdXm 160 hd

Table des Matières