Warn 90288 Guide D'installation Et Operateur page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
V OR S I C HT
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen:
• Sie sollten stets mit dem Betrieb und allen
Komponenten der Winde vertraut sein.
Installationsanleitung der Winde sowie die Richtlinien
zur Windentechnik vollständig lesen.
• Nur Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind, dürfen
diese Winde in Betrieb nehmen.
• Winde niemals unter Alkohol-, Drogen- oder
Medikamenteneinfluss in Betrieb nehmen.
• Die auf dem Datenblatt angegebene Zuglast der Winde
bzw. des Seils darf niemals überschritten werden. Zur
Reduzierung der Last sind eine Umlenkrolle und ein
zweifach geschertes Seil erforderlich.
• Weder die Winde noch das Seil zum Ziehen von Lasten
verwenden.
Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation:
• Die Befestigungsstelle sollte immer fest genug
sein, um der maximalen Nennleistung der Winde
standhalten zu können.
• Nur vom Hersteller zugelassene Befestigungsteile,
Komponenten und Zubehörteile verwenden.
• Die Metallteile müssen stets mindestens Grade 5 (d.h.
8,8) entsprechen.
• Keine Schweißbolzen verwenden.
• Vorsicht bei der Verwendung von Bolzen, die länger als
die im Lieferumfang enthaltenen Bolzen sind. Zu lange
Bolzen können den Sockel beschädigen und/oder eine
sichere Befestigung der Winde verhindern.
• Vor Anschluss der Elektrik ist die Winde immer fest zu
installieren und der Haken an der Endschlaufe des Seils
zu befestigen.
• Seilführung immer so positionieren, dass das
Warnetikett nach oben zeigt.
• Seil stets in der auf dem Warnetikett der Winde
bzw. in den Unterlagen angegebenen Richtung auf
die Trommel spulen. Diese Maßnahme ist für die
ordnungsgemäße Funktion der Automatikbremse
(wenn vorhanden) unerlässlich.
• Seil vor Inbetriebnahme immer erst dehnen und unter
Last neu aufspulen. Ein fest aufgespultes Seil reduziert
das Risiko, dass sich die Seillagen lockern und hängen
bleiben oder Schäden verursachen.
VO RS I C H T
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen.
Sicherheitsmaßnahmen beim Windenbetrieb:
• Seil, Haken und Schlingen müssen vor Inbetriebnahme
der Winde geprüft werden. Ausgefranste, geknickte oder
beschädigte Seile müssen umgehend ausgetauscht werden.
Beschädigte Komponenten sind vor Inbetriebnahme
auszutauschen. Alle Einzelteile sind vor Schäden zu schützen.
• Die verkabelte Fernsteuerung darf Freilauf, Abspannen
oder bei Nichtgebrauch der Winde nicht an der Winde
angeschlossen bleiben.
• Seil niemals am Seil einhaken. Dadurch wird das Seil
beschädigt.
• Stets eine Kette, ein Seil oder eine sonstige
Schutzvorrichtung (z.B. für Bäume) mit dem Anker
verwenden.
• Gegenstände oder Hindernisse, die einen sicheren Betrieb der
Winde beeinträchtigen könnten, sind zu entfernen.
• Vorsicht beim Abspannen in Vorbereitung des
Windenvorgangs!
• Sicherstellen, dass der gewählte Anker der Last standhalten
kann und dass weder der Riemen noch die Kette verrutschen
können.
• Kupplung bei belasteter Winde, gespanntem Seil oder sich
bewegender Seiltrommel nicht ein- oder ausrasten lassen.
• Der Ankerpunkt sollte stets möglichst weit entfernt liegen.
Dadurch erhält die Winde ihre größte Zugkraft.
• Niemals Seil oder Haken berühren, wenn diese unter
Spannung stehen.
• Während des Windenbetriebs - oder wenn jemand anderes
die Steuerung der Winde übernommen hat - weder Seil noch
Haken berühren.
• Abstand zum Seil und der Last einhalten und andere
Personen während des Windenbetriebs fern halten.
• Das Betriebspersonal muss sich während des Betriebs der
Winde stets der Stabilität von Fahrzeug und Last bewusst
sein und andere fernhalten.. In der Nähe befindliche
Personen müssen über instabile Zustände informiert werden.
• Winde nicht zur Sicherung der Last verwenden.
22
VO R SI CH T
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten
oder mäßigen Verletzungen führen.
• Fernsteuerungskabel immer von der Trommel, dem
Seil und beim Abspannen fern halten. Auf rissige,
geknickte oder ausgefranste Drähte oder lockere
Anschlüsse achten. Beschädigte Fernsteuerungen
austauschen.
• Bei Verwendung der verkabelten Fernsteuerung
im Fahrzeug die Fernsteuerung immer durch das
Fenster reichen, um ein Quetschen des Kabels in der
Tür zu vermeiden.
• Fernsteuerung beim Freilauf, Abspannen oder bei
Nichtgebrauch der Winde entfernen, damit sie nicht
aktiviert werden kann.
• Bedienpersonal und in der Nähe befindliche
Personen müssen sich stets des Fahrzeugs und der
Last bewusst sein.
VO R S IC HT
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten bis
mäßigen Verletzungen führen.
• Immer Haken und Riegel verwenden.
• Immer sicherstellen, dass der Riegel geschlossen ist und
keine Last trägt.
• Hakenspitze oder Riegel nicht belasten. Nur die
Hakenmitte belasten.
• Verworfene Haken bzw. Haken mit einer verbreiterten
Durchlassöffnung nicht verwenden.
V ORS IC HT
SCHNITTVERLETZUNGS UND
VERBRENNUNGSGEFAHR
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen.
So lassen sich Verletzungen an den Händen und Fingern
vermeiden:
• Bei der Handhabung des Seils stets schwere
Lederhandschuhe tragen.
• Seil nie durch die Hände gleiten lassen.
• Während des Betriebs und nach Verwendung der
Winde immer auf möglicherweise heiße Flächen in
der Nähe des Motors, der Trommel oder des Seils
achten.
H I NW E IS
SO LASSEN SICH SCHÄDEN AN DER WINDE UND AN DEN
GERÄTEN VERMEIDEN:
• Das Einziehen des Seils von der Seite ist zu vermeiden,
da sich das Seil an einem Ende der Trommel ansammeln
kann. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung können
Schäden am Seil oder der Winde entstehen.
• Immer darauf achten, dass die Kupplung vollkommen
ein- oder ausgerastet ist.
• Winde niemals zum Schleppen anderer Fahrzeuge
oder Objekte verwenden. Schocklasten können die
Leistungsfähigkeit des Seils und der Winde kurzzeitig
überschreiten.
• Das Abspulen des Seils über längere Strecken
ist zu vermeiden. Dies führt zu einer zu starken
Wärmebildung im Motor und an der Bremse.
• Immer darauf achten, dass das Chassis bei
der Verankerung des Fahrzeugs während des
Windenbetriebs nicht beschädigt wird.
• Seil unter Last immer nur langsam einziehen.
Schocklasten können die Leistungsfähigkeit des Seils
und der Winde kurzzeitig überschreiten.
• Winde nicht zur Sicherung der Last während des
Transports verwenden.
• Winde niemals in Wasser eintauchen.
• Fernsteuerung an einem geschützten, sauberen,
trockenen Ort aufbewahren.
• Seil immer zweifach scheren oder beim Abspannen
einen weit entfernten Ankerpunkt wählen. Dadurch
wird die Zugleistung maximiert und ein Überlasten der
Winde verhindert.
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières