Beta 1933 Notice D'utilisation page 25

Masquer les pouces Voir aussi pour 1933:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN EINHANDSTABSCHLEIFER
Kontrollieren Sie, dass das Typenschild lesbar ist. Ist dem nicht so, besorgen Sie sich bitte ein neues Typenschild zum Austausch
beim Hersteller.
Der Druckluftschleifer kann blockieren, wenn:
• Er überlastet wird.
Bei Blockieren der Trennscheibe den Schleifer sofort ausschalten und ihn ruhig halten, bis die Scheibe völlig freigegeben wird.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen. Bevor Sie mit der Arbeit fortsetzen, überprüfen Sie,
dass die Schleifscheibe korrekt befestigt ist und nicht beschädigt wurde.
Bei Bruch des Werkstücks oder der Trennscheibe können die Bruchstücke mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
Achten Sie besonders auf eventuelle Schleiffunken, da diese eine potentielle Gefahrenquelle für Sachen und Personen darstellen
können. Funken können Materialien oder Kleidungsstücken entzünden und Feuer bzw. Verbrennungen verursachen.
Das Bediener- und Wartungspersonal muss körperlich für den Umgang mit Gewicht und Leistungsvermögen des
Druckluftwerkzeugs in der Lage sein.
Es ist wichtig, dass der Bediener auf unerwartete Bewegungen bzw. Rückschläge des Schleifers infolge Blockieren oder Bruch der
Trennscheibe vorbereitet ist. Halten Sie den Schleifer gut fest und bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe der Trennscheibe: Sie können sich verletzen.
In regelmäßigen Zeitabständen ist zu überprüfen, dass die Drehzahl des Schleifers nicht höher als die angegebene Drehzahl ist.
Bei Unterbrechung der Luftzufuhr oder einem reduzierten Betriebsdruck das Werkzeug unverzüglich ausschalten. Überprüfen Sie
dann den Betriebsdruck und sobald dieser den optimalen Wert erreicht hat, das Werkzeug erneut einschalten.
Während des Gebrauchs des Druckluftwerkzeugs ist es möglich, dass der Bediener bei der Arbeit ein Kribbeln in den Händen oder
ein unangenehmes Gefühl in Armen, Schultern oder im Nackenbereich verspürt. Eine bequeme Stellung oder ein häufiges Ändern
der Körperhaltung helfen diese unangenehmen Ermüdungserscheinungen zu vermeiden.
Achtung bei längerem Gebrauch des Druckluftwerkzeugs: Ein Teil des Werkzeugs und des Trennwerkzeugs können heiß werden.
Verwenden Sie angemessene Schutzhandschuhe.
Gefahren aufgrund von Staub und Rauch: Je nach Art des bearbeiteten Materials können die beim Gebrauch des
Druckluftwerkzeugs entstehenden Verarbeitungsrückstände die Gesundheit der Bediener gefährden. Eine angemessene
Raumhygieneuntersuchung ist notwendig, damit Schutztyp und Schutzgrad der spezifischen körperlichen Schutzausrüstung für die
Atemwege gewählt werden kann.
Während des Gebrauchs des Druckluftwerkzeugs entwickeln sich Geräusche, die für den Bediener schädigend sein können. Um
die korrekte persönliche Schutzausrüstung (Gehörschutz) festzulegen, muss eine genaue Untersuchung des Geräuschpegels
vorgenommen werden.
Wenn eine spezifische Untersuchung ergibt, dass die Tages-Schwingungsbelastung während des Gebrauchs des
Druckluftwerkzeugs den von den geltenden Vorschriften im Benutzerland festgelegten Höchstwert überschreitet, müssen
spezifische Vibrationsschutzhandschuhe benutzt werden.
Wenn Sie merken sollten, dass die Haut der Finger weiß wird oder Taubheitsgefühle und Schmerzen eintreten, ist die Arbeit mit
dem Druckluftwerkzeug sofort einzustellen. Den Arbeitsgeber informieren und sich an einen Arzt wenden.
Vermeiden Sie, dass die Trennscheibe auf dem Werkstück auf- oder abprallt: Dadurch können die Schwingungen sehr viel stärker
werden.
Halten Sie das Werkzeug sicher aber nicht zu fest in der Hand, da die erforderlichen Reaktionskräfte der Hand zu berücksichtigen
sind.
Das Druckluftwerkzeug niemals durch Ziehen des Schlauchs transportieren.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières