Beta 1933 Notice D'utilisation page 24

Masquer les pouces Voir aussi pour 1933:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
HINWEISE FÜR DIE SICHERHEIT DES PERSONALS
Bei der Arbeit mit Druckluftwerkzeugen ist stets mit höchster Vorsicht und Konzentration vorzugehen. Auf keinen Fall mit dem
Druckluftwerkzeug arbeiten, wenn Sie müde sind oder unter Drogen-, Alkohol oder Medikamenteneinfluss stehen.
Stets die persönlichen Sicherheitsausrüstungen tragen:
• Schutzbrille;
• Sicherheitsschuhe;
• Gehörschutz;
• Schutzhandschuhe gegen physikalische Einwirkungen;
• Vibrationsschutzhandschuhe, zu verwenden nach spezifischer Analyse der Tages-Schwingungsbelastung bezüglich Vibrationen
für Hand-Arm.
Halten Sie den Körper im Gleichgewicht und suchen Sie einen sicheren Stand. Eine sichere Arbeitsposition und eine korrekte
Körperhaltung erlauben eine bessere Kontrolle über das Druckluftwerkzeug im Falle von unerwarteten Situationen.
Keine weite Kleidung, Armbänder, Armreife und Halsketten tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe in Sicherheitsabstand zu sich
drehenden Teilen halten. Weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in den drehenden Teilen verfangen.
Nicht direkt Abluft einatmen und vermeiden, dass sie in die Augen gerät. Die Abluft des Druckluftwerkzeugs enthält Wasser, Öl,
Metallteilchen und Unreinheiten, die gefährlich sind.
Legen Sie den Schleifer niemals weg, bevor die Schleifscheibe völlig zum Stillstand gekommen ist.
KORREKTER GEBRAUCH DES EINHANDSTABSCHLEIFERS
Zum Blockieren und Stützen des Werkstücks Spannvorrichtungen oder Schraubstöcke verwenden. Halten Sie das Werkstück
weder mit der Hand noch mit dem Körper fest, da Sie sich so in Gefahr bringen könnten.
Das Druckluftwerkzeug nicht überlasten. Das für die durchzuführende Arbeit geeignete Druckluftwerkzeug verwenden.
Stets die Unversehrtheit der Maschine überprüfen. Verwenden Sie keine Druckluftwerkzeuge deren Start-/Stopp-Schalter fehlerhaft
ist. Ein Druckluftwerkzeug, das weder angehalten noch gestartet werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
Unterbrechen Sie stets die Druckluftzufuhr vor der Durchführung von Einstellungen am Schleifer, Austausch von Zubehörteilen
oder bei Nichtbenutzung des Gerätes. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des
Druckluftwerkzeugs.
Entfernen Sie Einstellwerkzeug, bevor Sie den Schleifer einschalten, da die Werkzeuge mit hoher Geschwindigkeit
weggeschleudert werden könnten.
Bei Nichtgebrauch der Druckluftwerkzeuge diese außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Druckluftwerkzeug darf auf
keinen Fall von Personen benutzt werden, die nicht die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Das Druckluftwerkzeug sorgfältig überprüfen und sicherstellen, dass die beweglichen Teile des Werkzeugs korrekt funktionieren,
sie nicht klemmen und keine Teile Brüche oder Beschädigungen aufweisen, die den korrekten Betrieb beeinträchtigen könnten.
Lassen Sie die beschädigten Teile vor Verwendung des Druckluftwerkzeugs reparieren.
Überprüfen Sie, dass der Schleifer in einwandfreiem Zustand ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Schleifspindel und die
entsprechenden Gewinde nicht beschädigt oder verschlissen sind.
Vor jedem Gebrauch ist zu überprüfen, dass die Schleifscheibe in gutem Zustand und für die durchzuführende Bearbeitung
geeignet ist. Es darf auf keinen Fall Beschädigungen, wie zum Beispiel Absplitterungen, Risse usw. aufweisen.
Sicherstellen, dass die auf der Schleifscheibe (oder deren Verpackung) angegebene Drehzahl gleich oder höher ist als die auf dem
Schleifer angegebene Drehzahl.
Sicherstellen, dass keine anderen Personen in der Nähe des Arbeitsplatzes aufhalten.
In regelmäßigen Zeitabständen ist zu überprüfen, dass die Drehzahl des Schleifers nicht höher als die vom Lieferanten
angegebene Drehzahl ist. Diese Prüfung ist ohne eingesetzte Schleifscheibe durchzuführen.
Bei Ausschalten des Schleifers diesen in eine stabile und sichere Position bringen, da das Einsatzwerkzeug (Trennscheibe usw.)
nicht unverzüglich zum Stillstand kommt.
Verwenden Sie ausschließlich das für die vorgesehene Arbeit geeignete Schleifzubehör, wie zum Beispiel:
• Schleifscheiben zum Polieren von Oberflächen
• Schleifscheiben zum Entfernen von Graten und/oder Verarbeitungsrückständen.
Der Druckluftschleifer darf nicht verändert werden. Die eventuellen Umänderungen verringern die Sicherheitsmaßnahmen und
erhöhen das Risiko für den Bediener.
Lassen Sie den Druckluftschleifer ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières