Elektrische Sicherheit; Umweltschutz; Motor Starten - Matrix PG 2200-4 Traduction De La Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Maximaltemperatur:
Maximale Höhe (über NN):
Zündkerze:
5. Aufbau (Abbildungen B1-B3)
1. Tankanzeige
2. Tankdeckel
3. 230 V-Steckdosen
4. Erdungsanschluss
5. Überlastungsschutz
6. Voltmeter
7. Ölablaufstopfen
8. Öleinfüllstopfen
9. Ölmangel-Abschaltung
10. Ein-/Ausschalter
11. Chokehebel
12. Startseil
13. Kraftstoff-Absperrhahn
14. Tragegriff
15. Luftfilterset
16. Zündkerze
17. Schalldämpfer
6. Vor dem ersten Anlauf

6.1 Elektrische Sicherheit

- Versorgungskabel und angeschlossene
Ausrüstung müssen sich in einwandfreiem
Zustand befinden.
- Generator nur mit Geräten betreiben,
deren Spannungsspezifikationen mit
der Ausgangsspannung des Generators
übereinstimmen.
- Generator niemals an das öffentliche Stromnetz
(Steckdose) anschließen.
- Anschlusskabel von Verbrauchern so kurz wie
möglich halten.

6.2 Umweltschutz

- Verschmutzte Wartungsmaterialien und
Betriebsstoffe bei einer geeigneten Sammelstelle
abgeben.
- Verpackungsmaterialien, Metalle und
Kunststoffe recyceln.
6
6.3 Erdungsanschluss
40 °C
1000 m
LG F6TC
Das Gehäuse kann zum Ableiten statischer
Elektrizität geerdet werden. Dazu schließen Sie ein
Ende des Erdungskabel an den Erdungsanschluss
am Generator (Nr. 4), das andere Ende an einen
externen Erdungsanschluss (beispielsweise einen
Erdungsstab) an.
7. Betrieb
Wichtig!
Der Motor muss vor dem Start unbedingt mit
Motoröl und Kraftstoff befüllt werden.
- Kraftstofffüllstand prüfen, gegebenenfalls
nachfüllen.
- Für ausreichende Belüftung des Generators
sorgen.
- Vergewissern, dass der Stecker des Zündkabels
fest auf der Zündkerze steckt.
- Unmittelbare Umgebung des Generators
gründlich inspizieren.
- Sämtliche eventuell an den Generator
angeschlossenen Elektrogeräte vom Generator
trennen.

7.1 Motor starten

- Sämtliche Verbraucher erst nach dem Starten
des Motors anschließen.
- Kraftstoff-Absperrhahn (Nr. 13) durch Drehen in
Position „I" öffnen.
- Ein-/Ausschalter (Nr. 10) in die Position „I"
bringen.
- Chokehebel (Nr. 11) in die Position IØI bringen.
- Motor durch kräftiges (jedoch nicht ruckartiges)
Ziehen des Startseils (Nr. 12) starten. Falls der
Motor nicht anspringen sollte, erneut ziehen.
- Nach Anlauf des Motors Chokehebel (Nr. 11)
wieder in die ursprüngliche Position bringen.
Wichtig!
Beim Starten kann das Startseil beim Anspringen
des Motors ruckartig zurückgezogen werden.
Tragen Sie beim Starten daher
Schutzhandschuhe .

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

160.100.610

Table des Matières