ADURO P2 Mode D'emploi page 31

Table des Matières

Publicité

4.4 Schornsteinzug
Die Gase, die während der Verbrennung entstehen und sich erwärmen, dehnen sich aus. Deren Dichte ist
somit geringer als die der kühleren Umgebungsluft.
Die unterschiedlichen Temperaturen und Dichten innerhalb und außerhalb des Schornsteins bilden einen
thermischen Unterdruck und sorgen für den Schornsteinzug.
Dieser Zug muss imstande sein, die Widerstände des Rauchkreislaufs zu überwinden und die bei der
Verbrennung im Ofen entstehenden Rauchgase über das Rauchrohr und den Schornstein abzuziehen.
Verschiedene Wetterfaktoren, wie z.B. Regen, Nebel, Schnee und Höhenlage beeinflussen die
Funktionsfähigkeit des Schornsteins. Der Wind hat den größten Einfluss auf den Schornsteinzug und kann
ihn sowohl erhöhen als auch verringern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema auf adurofire.de.
Ein zu hoher Schornsteinzug beschleunigt die Verbrennung und führt zu höheren
Verbrennungstemperaturen, wodurch die Effizienz verringert wird. Gleichzeitig führen die erhöhten
Temperaturen zu einer schnelleren Abnutzung des Feuerraums.
Ein zu hoher Schornsteinzug kann auch zu Vibrationen und erhöhter Geräuschentwicklung durch das
Rauchgebläse führen.
Zu geringer Schornsteinzug führt jedoch zu schlechterer Verbrennung, geringeren Temperaturen, Austreten
von Rauchgasen in die Räumlichkeiten und gefährlicher Bildung von Ruß im Rauchrohr.
Das Display zeigt Informationen zum Betrieb des Pelletofens. Mit den 3 Knöpfen können diverse
Einstellungen vorgenommen werden (siehe Bild unten).
LED
Raumtemperatureinstellung
Wärmestufeneinstellung
Knopf 2: Erhöhen/aktueller
Status/Wärmestufeneinstellung
Knopf 1: Reduzieren/Menü/
Raumtemperatureinstellung
5. Display/Bedienfeld
LED Förderschnecke
LED Wärmetauscher
(inaktiv)
LED
LED Zündstab
Knopf 3: Ein/Aus/Bestätigen
Display: Aktueller Status/Parameter
LED Zeitplan
LED Fehlermeldung
LED Ein/Aus
31

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières