ADURO P2 Mode D'emploi page 30

Table des Matières

Publicité

Die Tragfähigkeit des Fußbodens unter dem Ofen muss ausreichend sein. Erfüllt
der Aufstellungsort diese Voraussetzungen nicht, muss mit Blick auf die
Tragfähigkeit nachgebessert werden – z.B. mit einer belastungsverteilenden
Bodenplatte.
4.3 Rauchabzugssystem
Der Schornstein ist von entscheidender Bedeutung für ein gutes Funktionieren des Ofens.
Der Rauchrohrausgang befindet sich unten an der Rückseite des Ofens und muss mit einem Ø80
mm Rauchrohr an den Schornstein angeschlossen werden.
Die Installation muss es ermöglichen, das Rauchrohr und dessen Winkel reinigen zu können. T-
Stücke und Inspektionsöffnungen helfen dabei, die gesamte Länge des Rauchrohrs für
Reinigungszwecke erreichbar zu machen.
Verwenden Sie eventuell Teleskop-Rauchrohre für den Anschluss and den Schornstein.
Wichtig! Beim Besuch des Schornsteinfegers muss sichergestellt werden, dass
Dichten Sie die Verbindungen mit hitzebeständigem Silikon ab (1000°C). Richtungswechsel des
Rauchrohrs dürfen 45° im Verhältnis zur senkrechten Achse nicht überschreiten. Es dürfen keine
Engpässe entstehen.
Der Schornstein muss auf seiner gesamten Länge wärmeisoliert sein. Ein isolierter Schornstein trägt
dazu bei, den Schornsteinzug zu optimieren und Kondensation im Schornstein zu verhindern.
Das Rauchrohr im Raum kann für eine Länge von max. 200cm unisoliert bleiben.
Der Schornstein muss witterungsbeständig sein und sollte so gerade wie möglich verlaufen.
Das Rauchrohr muss CE-zertifiziert und in Übereinstimmung mit der EN1443 sein.
Es dürfen keine flexiblen Rauchrohre verwendet werden.
Installationsbeispiele:
Isolierung
Max. Ø150 mm
Ø80 cm
Inspektionsöffnungen
T-Stück
Inspektionsöffnung
30

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières