WOHLHAUPTER 248 Mode D'emploi page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

– Plattenhalter
Die Plattenhalter sind mit einem Lang-
loch versehen. Entsprechend des ge-
wünschten Bearbeitungsdurchmessers
sind die Plattenhalter auf dem Feindreh-
werkzeug zu befestigen bzw. zu ver-
schieben. Hiermit erfolgt die Vorein-
stellung.
Die Zylinderschraube
moment von 2 Nm anziehen (Bild 4).
d) Durchmesservoreinstellung
Beispiel: Feindrehwerkzeug 248 001
– Ausdrehbereich 15,9 bis 18,5 mm:
Plattenhalter vor dem Befestigen in
Pfeilrichtung schieben (Bild 7).
Kleiner Ausdrehbereich
Ø 15,9 – 18,5 mm
– Ausdrehbereich 17,5 bis 20,1 mm:
Plattenhalter vor dem Befestigen in
Pfeilrichtung schieben (Bild 8).
Großer
Ausdrehbereich
Ø 17,5 – 20,1 mm
e) Durchmesserfeineinstellung
Die mattverchromte Skala
exaktes Ablesen der Durchmesserver-
stellung. Die Verstellung ist mit einer
Wegbegrenzung versehen. Die untenste-
hende Reihenfolge bei der Durchmesser-
einstellung ist zu beachten (Bild 9).
9
mit einem Dreh-
Bild 7
Bild 8
7
erlaubt ein
Bitte beim Verstellen keine Ge-
walt anwenden. Verstellteile
werden sonst beschädigt.
1. Zylinderschraube
2. Werkzeug durch Drehen der Skala
auf Durchmesser einstellen.
– auf einem Werkzeug-Einstellgerät
– auf der Maschine mittels Mess-
schnitt bzw. Probebohrung
Bei einer Umdrehung der Skala wird
der Verstellbolzen – und damit die
Werkzeugschneide – um 0,2 mm im
Durchmesser verstellt.
Ein Teilstrich auf der Skala entspricht
einer Durchmesserverstellung von
0,01 mm. Eine Drehung im Uhrzeiger-
sinn bewirkt eine Zustellung im Durch-
messer (Bild 9).
7
2a) Werkzeug nachstellen (Ø vergrößern)
– Skala um den gewünschten Wert
nachstellen. Kleinster ablesbarer Wert:
0,01 mm im Durchmesser. Geringere
Zustellungen sind möglich.
oder
2b) Werkzeug zurückstellen (Ø verkleinern)
– den am Werkzeug eingestellten Wert ab-
lesen (Bild 10a, Beispiel Skalenwert 6)
a)
b)
Bild 10
– Skala um ca. eine halbe Umdrehung
zurückdrehen, Drehrichtung links
(Bild 10b).
– neuen (kleineren) Wert einstellen
(Bild 10c, Beispiel: Skalenwert 5).
Deutsch
6
lösen (Bild 2/11).
Bild 9
c)
7
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières