Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
· Warten Sie, bis das Kühlmöbel die Raumtemperatur erreicht hat.
· Waschen Sie die Innenflächen des Bottichs sorgfältig mit lauwarmem Wasser und neutraler Seife
ab, und wischen Sie sie danach mit einem weichen Tuch gut trocken.
· Warten Sie, bis die Innenflächen des Bottichs vollständig trocken sind, bevor Sie das Möbel wie-
der einschalten.
· Nach etwa 2 Stunden kann das Kühlmöbel wieder mit Produkten beschickt werden.
VORSICHT: Den Aus- und Einbau vorsichtig und langsam ausführen und dabei Arbeitshandschuhe
tragen. Es wird empfohlen, diese Reinigungsarbeiten vom zugelassenen technischen Kundendienst
durchführen zu lassen.
Wartungsarbeiten, die im vorliegenden Handbuch nicht erwähnt sind, sind vom bevollmächtig-
ten Kundendienst oder von qualifiziertem Personal durchzuführen.
12. HINWEISE FÜR DAS VORGEHEN BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
1) Das Kühlmöbel schaltet sich nicht ein oder schaltet sich aus:
• Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung unterbrochen ist;
• Überprüfen Sie, ob der Sicherungsautomat vor dem Möbel eingeschaltet ist.
Liegt die Störung nicht an einem der oben erwähnten Gründe, ist sofort der nächstgelege-
ne Kundendienst zu verständigen. Das Kühlmöbel muß unbedingt ganz ausgeräumt werden
und die Lebensmittel in geeigneten (Tief-) Kühltruhen oder (Tief-) Kühlräumen zwischenge-
lagert werden, um Schäden durch Antauen zu vermeiden.
2) Das Kühlmöbel kühlt nicht genügend:
•Stellen Sie sicher, daß das Möbel korrekt beschickt wurde und die Lufteingänge nicht bedeckt
sind.
•abzutauen und zu säubern, um danach einen einwandfreien Betrieb wieder aufnehmen zu kön-
nen (siehe Abschnitt 11).
•Stellen Sie sicher, daß das Möbel nicht einer ungewohnten Hitzequelle oder einem Luftzug
ausgesetzt ist.
•Überprüfen Sie anhand einer Wasserwaage die Waagerechtstellung des Kühlmöbels und stellen
Sie sicher, daß die Raumverhältnisse denen in der Abbildung 7, Seite 19, entsprechen.
Bei anhaltender Störung ist der nächstgelegene Kundendienst zu verständigen.
3) Das Kühlmöbel ist ungewöhnlich laut:
• Überprüfen Sie, ob alle Schrauben und Muttern gut festgezogen sind.
• Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Kühlmöbel ganz waagrecht steht.

13. KUNDENDIENST

Falls Sie einen Kundendienst brauchen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten , bei dem Sie
das Kühlmöbel gekauft haben. Bei Bedarf an Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst: Verlangen Sie originale Ersatzteile und vergewissern Sie sich, daß nur solche
verwendet werden. Sie finden Adressen und Telefonnummern der europäischen
Niederlassungen auf der website (www.bonnetneve.com).
14. ABBAU UND BESEITIGUNG DES KÜHLMÖBELS
Die verschiedenen
getrennt entsorgen. Das Kühlmöbel kann in seine Einzelteile zerlegt und nach Materialien getrennt
entsorgt oder rückgewonnen "recycled" werden. Die einzelnen Kühlmöbelteile sind nicht als nor-
maler Abfall zu betrachten, wovon nur die Teile aus Metall eine Ausnahme bilden, da in den mei-
sten europäischen Ländern Metall nicht als Sondermüll gilt.
Materialien gemäß den in ihrem Land geltenden Umweltschutzgesetzen
39

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières