Télécharger Imprimer la page

LGB 99 6001-4 Sound Instructions De Service page 3

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Mehrzugsystem
Das Modell ist bereits werkseitig mit
Decoder onboard für das LGB-Mehr-
zugsystem ausgerüstet. Es kann
unverändert auf herkömmlichen ana-
logen Anlagen oder mit dem digitalen
Mehrzugsystem eingesetzt werden.
Zum Einsatz mit dem LGB-Mehrzug-
system ist das Modell auf Lokadresse
03 programmiert. Informationen zum
Programmieren der Lokadresse fin-
den Sie in den Anleitungen der ein-
zelnen MZS-Regler.
Beim Betrieb mit dem Mehrzug-
system können Funktionen der Lok
ferngesteuert werden. Über die
Beleuchtungstaste ("9" bei Handys)
wird die Lokbeleuchtung ein- und
ausgeschaltet. Über die Funktions-
tasten werden folgende Funktionen
betätigt:
1: Pfeife (Streckensignal)
2: Bremsgeräusch
3: Glocke
4: Ansage im Zug: "Schönen guten
Tag. Die Fahrkahrten bitte."
5: Kesselfeuer und Kohleschaufeln
ein/aus
6: Geräusch des
Ausblasens/Entwässerns der
Zylinder ein/aus
7: Dampfentwickler aus/ein
8: Geräuschelektronik aus/ein
Drücken Sie die entsprechende
Funktionstaste (1-8) am Lok-Handy
oder am Universal-Handy. Um bei-
spielsweise das Bremsgeräusch aus-
zulösen, beim Handy die Taste "2"
drücken. Die Zuordnung der Funk-
tionstasten zu einzelnen Sounds
kann individuell programmiert werden
(siehe Anleitung für Fortgeschrittene).
Bei Verwendung der mit "p" gekenn-
zeichneten MZS-Bausteine können
die Funktionen dieser Lok auch
"parallel" ausgelöst werden, d. h., es
entfällt die Pause, die beim "seriel-
len" Auslösen entsteht, während der
Befehl "abgearbeitet" wird.
Parallel: Befehl wird direkt gesendet
und verarbeitet.
Seriell: Befehl wird als Aneinander-
reihung von "1"-Befehlen gesendet,
z. B. 3 = 1 + 1 + 1).
Die meisten MZS-Komponenten las-
sen sich über ein Upgrade auf paral-
lele Funktionsauslösung umstellen
(Ausnahmen: MZS-Zentrale der 1.
Generation 55000 und Lokmaus
55010). Weitere Informationen er-
halten Sie bei Ihrem Fachhändler
oder bei www.lgb.de.
Beim Betrieb mit dem Mehrzug-
system verfügt die Lok über eine
Lastnachregelung: Die Motordreh-
zahl (und damit unter normalen
Bedingungen die Geschwindigkeit)
wird konstant gehalten, auch wenn
sich die Belastung der Lok ändert, z.
B. in Kurven oder auf Steigungen.
Die Lastnachregelung funktioniert
nicht bei Höchstgeschwindigkeit, da
dann keine Spannungsreserve zur
Verfügung steht.
Falls gewünscht, können zahlreiche
Funktionen des Decoder onboard mit
einem PC über das MZS-PC-
Decoderprogrammiermodul 55045
individuell programmiert werden, so
z. B. Beschleunigung, Bremsver-
zögerung, Fahrtrichtung und vieles
andere (siehe Anleitung für Fort-
geschrittene). Diese Funktionen
können auch über das Universal-
Handy 55015 programmiert werden.
Beleuchtung
Die Beleuchtung des Modells wech-
selt mit der Fahrtrichtung. Das
Modell hat eine Mehrzweck-Steck-
dose für Flachstecker an der Führer-
hausrückwand (Abb. 3). Über die
Steckdose können Sie LGB-Wagen
mit Beleuchtung oder mit Ge-
räuschelektronik an die Gleisspannung
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

25802