Stromversorgung - Monacor International JTS MH-8990 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

gung im Internet auf der Homepage der Bundes -
netzagentur: www.bundesnetzagentur.de
Beim Betrieb in anderen Ländern sind deren Bestim-
mungen unbedingt zu beachten. Diese finden Sie über
Links zu den nationalen Behörden von der folgenden
Internetadresse aus:
www.ec.europa.eu/enterprise/rtte/weblinks.htm

4 Stromversorgung

G
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und
tauschen Sie die Batterien immer komplett aus.
G
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch (z. B. län-
ger als eine Woche) die Batterien heraus. So bleibt
das Mikrofon bei einem even tuellen Auslaufen der
Batterien unbeschädigt.
1) Die Kappe (7) für das Batteriefach abschrauben.
2) Zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (R6, AA),
mit den Plus- und Minuspolen wie auf dem Halter
aufgedruckt, einsetzen.
3) Die Batteriefachkappe gerade an das Gewinde des
Mikrofonkörpers ansetzen und festschrauben.
5 Inbetriebnahme
1) Das Mikrofon noch ausgeschaltet lassen. Zuerst
den Empfänger auf einen störungsfreien Übertra-
gungskanal einstellen, siehe Bedienungsanleitung
des Empfängers.
2) Danach das Mikrofon einschalten: Den Ein-/Aus-
schalter (9) unten am Mikrofon in die Position
POWER stellen. Gegebenenfalls vorher die Siche-
r ungskappe (10) nach unten schieben. Im Display
(3) erscheint die eingestellte Sendegruppe mit ent-
sprechendem Übertragungskanal (im Gruppen -
modus), z. B.
Frequenzmodus) sowie ein Batteriesymbol (2), das
den aktuellen Ladezustand der Batterien in mehre-
ren Stufen anzeigt:
voll
Sind die Batterien verbraucht (Anzeige
selt zusätzlich zur Warnung am Empfänger die Dis-
playfarbe von Grün auf Orange.
3) Die leicht versenkten Tasten (4 – 6) lassen sich
ohne weitere Hilfsmittel mit der Daumenspitze ein-
fach be tätigen.
4) Das Mikrofon auf die gleiche Sendegruppe und den
gleichen Übertragungskanal oder auf die gleiche
Funkfrequenz wie am Empfänger einstellen:
→ Kapitel 5.1 bzw. Kapitel 5.2.
5) In das Mikrofon sprechen bzw. singen. Der Mute-
Schalter (11) muss in der Position OFF stehen,
anderenfalls wird kein Audiosignal übertragen. Durch
Verändern der Empfindlichkeit lässt sich der Laut s-
tärkepegel des Mikrofons korrigieren → Kap. 5.3.
6) Das Mikrofon kann gesperrt werden, um ein verse-
hentliches Verändern der Einstellungen oder um
ein Ausschalten zu verhindern → Kap. 5.4.
oder die Sendefrequenz (im
erschöpft
), wech-
7) Die Signalübertragung lässt sich für kurze Unterbre-
chungen störungsfrei stumm schalten → Kap. 5.5.
8) Der Kennzeichnungsring (8) kann auch gegen einen
der beiliegenden farbigen Ringe ausgetauscht wer-
den. Mehrere Systeme mit unterschiedlichen Funk-
frequenzen lassen sich so farblich codieren.
9) Zum Ausschalten des Mikrofons nach dem Betrieb
den Ein-/Ausschalter (9) auf OFF stellen.
5.1 Einstellen der Sendegruppe und des Über-
tragungskanals
1) Die Taste SET (6) 2 s gedrückt halten, bis im Dis-
play entweder die Anzeige „MHz" blinkt oder die
Gruppenanzeige , ,
„MHz", die Taste SET noch einmal kurz be tätigen,
um in den Gruppeneinstellmodus zu ge langen.
Hinweis: Um den Einstell modus ohne eine Einstel-
lung zu verlassen, die Taste SET so oft drü cken,
bis im Display
schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2) Mit den Pfeiltasten die Sendegruppe einstellen: mit
der Taste
(4) werden die Gruppen absteigend
durchlaufen, mit der Taste
zugehörigen Kanäle und Sendefrequenzen sind in
der Tabelle Abb. 4 angegeben.
3) Durch erneutes Drücken der Taste SET den
Kanaleinstellmodus aufrufen. Im Display blinkt die
Kanalanzeige 1 – 16.
4) Mit den Pfeiltasten den Übertragungskanal einstel-
len: mit der Taste
durchlaufen, mit der Taste
5) Die Einstellung durch Drücken der Taste SET spei-
chern. Im Display erscheint kurz
stellmodus wird verlassen und das Mikrofon wech-
selt auf den Normalbetrieb.
Gruppe
A
Kanal
1
790,875
2
792,625
3
794,250
4
795,625
5
797,125
6
798,875
7
801,125
8
802,250
9
803,625
10
805,250
11
805,750
12
808,625
13
809,125
14
810,000
15
813,250
16
813,750
Abb. 4 Sendefrequenzen in MHz der Gruppen und Kanäle
®
oder . Blinkt die Anzeige
er scheint. Das Mikrofon
(5) aufsteigend. Die
werden die Kanäle absteigend
aufsteigend.
, der Ein-
B
C
790,750
791,125
790,625
791,375
791,750
791,125
793,125
792,625
791,875
794,000
793,750
793,625
795,250
794,500
795,875
796,250
796,125
797,125
796,875
796,875
797,875
798,000
798,250
799,125
798,875
799,000
800,875
800,250
800,875
801,375
803,250
804,500
802,875
804,000
805,875
803,375
805,625
806,625
804,125
806,750
807,750
806,250
808,250
808,375
807,625
813,750
813,750
813,625
D
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières