Einsatzmöglichkeiten; Konformität Und Zulassung; Stromversorgung - Monacor International JTS RU-850LTH/5 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch be-
dient oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, entsorgen
Sie es gemäß den örtlichen Vor schriften
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Funk-Handmikrofon sendet im UHF-Be-
reich 506 – 542 MHz Es ist für den Betrieb mit
folgenden Empfängern von JTS ausgelegt:
– RU-8011D / 5 (1-Kanal-Empfänger)
– RU-8011DB / 5 (1-Kanal-Empfänger)
– RU-8012DB / 5 (2-Kanal-Empfänger)
Die Einstellungen für das Funkmikrofon können
am Empfänger durchgeführt und über die Funk-
tion
per Ultraschall an das Funkmikro-
fon übertragen werden Es ist aber auch möglich,
das Funkmikrofon über sein eigenes Menü zu
konfigurieren
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass das Produkt RU-850LTH / 5 der Richtlinie
2014 / 53 / EU entspricht Die EU-Konformitäts-
erklärung ist im Internet verfügbar:
www jts-europe de
Der Frequenzbereich 506 – 542 MHz, in dem das
Produkt arbeitet, ist in Deutschland für die pro-
fessionelle Nutzung drahtloser Mikrofone allge-
mein zugeteilt Der Betrieb des Produkts ist in
Deutschland anmelde- und gebührenfrei Weitere
Informationen finden Sie unter:
www bundesnetzagentur de/vfg34
Es bestehen Beschränkungen oder Anforde-
rungen in folgenden Ländern:
CZ
IT
Die Bestimmungen des Landes, in dem das
Produkt verwendet wird, müssen unbedingt
beachtet werden Informieren Sie sich vor
der Inbetriebnahme des Produkts außerhalb
Deutschlands bitte bei der MONACOR-Nieder-
lassung oder der entsprechenden Behörde des
Landes Links zu den nationalen Behörden finden
EL
FI
FR
LT
MT
PL
Sie über die folgende Internet adresse:
www cept org
tECC
tTopics
tOther spectrum topics: SRD Regulations and
indicative list of equipment sub-classes
tEFIS and National Frequency Tables

4 Stromversorgung

Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Bat-
terien der Größe Mignon (A A) benötigt
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein
und tauschen Sie sie immer zusammen aus
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
Batterien sicherheitshalber heraus So bleibt das
Funkmikrofon bei einem eventuellen Auslaufen
der Batterien unbeschädigt
1) Die Hülse (4) abschrauben
2) Den Batteriehalter (10) aufklappen (kräftig
ziehen, damit er ausrastet)
3) Die Batterien in das Batteriefach (9) einsetzen
Dabei die richtige Lage der Plus- und Minus-
pole beachten (
oder im Fach)
4) Den Batteriehalter zuklappen, so dass er einras-
tet und die Hülse wieder festschrauben
Hinweis: Befindet sich der MUTE-Schalter (3) in der
oberen Position, ist das Funkmikrofon nach dem Ein-
setzen von Batterien sofort eingeschaltet Wenn das
nicht erwünscht ist, den Schalter vor dem Einsetzen der
Batterien nach unten schieben Wird das Funk mikrofon
danach mit der Taste
geschaltet (siehe auch Kapitel 5)
Anstelle von Batterien können auch zwei NiMH-
Akkus der Größe AA eingesetzt werden Zum
Aufladen der Akkus eignet sich optimal die
Ladestation 850CH-2 mit zwei Ladeschächten:
Das Funkmikrofon mit den eingesetzten Akkus
einfach in einen Ladeschacht setzen Über die
Kontakte (11) an der Rückseite werden die Akkus
geladen Über den zweiten Ladeschacht können
gleichzeitig die Akkus eines zweiten Funk-Hand-
mikrofons RU-850LTH / 5 oder eines Taschen-
senders RU-850LTB / 5 aufgeladen werden
Batterien und Akkus dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden Geben Sie
sie gemäß den örtlichen Vorschriften in
den Sondermüll
Aufdruck auf dem Halter
(5) eingeschaltet, ist es stumm-
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

25.9560

Table des Matières