Stabilisierung Eines Modells Um Die Querachse - ROBBE RO-WING 300 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einbau- und Bedienungsanleitung
Bestell Nr.
Flächenkreisel RO-WING-300
8418
Der RO-WING 300 ist kein Autopilot, der eine vorgegebene Höhe und einen festgelegten
Kurs einhält. Er mißt die Drehrate um eine Achse und ist bestrebt, diese Drehrate so schnell
wie möglich zu eliminieren.
Der Einsatz dieses Kreisels in einem Flächenmodell zur Stabilisierung der Längsachse
bringt für den Anwender eine Reihe von Vorteilen. Bei böigem Wetter ist der RO-WING 300
Kreisel eine große Hilfe, weil er zuverlässiger und ohne Reaktionszeit auf ungewollte
Bewegungen des Modells um die Längsachse reagiert. Wenn eine plötzliche Böe eine
Seite der Tragfläche anhebt, steuert der Kreisel schnell und kräftig dagegen, so daß der
Pilot von den Windverhältnissen so gut wie nichts merkt. Besonders beim Start und bei der
Landung wirkt sich der Einfluß eines Kreisels, wegen der Turbulenzen in Bodennähe,
besonders positiv aus. Das Modell liegt wesentlich ruhiger in der Luft und entwickelt kaum
noch ein 'Eigenleben'.
Mit einem RO-WING 300 an den Querrudern kann bei Seglern mit keiner oder nur geringer
V-Form das Kreisflugverhalten wesentlich verbessert werden, so daß auch mit solchen
Modellen ein entspanntes Kreisen in der Thermik möglich wird. Der Kreisel hält die Schräg-
lage der Tragfläche fest und verhindert, daß der Segler aus dem Bart heraus dreht. Bei der
Thermiksuche sollte man die Empfindlichkeit des Kreisels stark reduzieren. Der Pilot will
am Anheben einer Flächenhälfte einen Aufwind erkennen. Ein empfindlicher Kreisel würde
dieses verhindern. Hat man aber Thermik gefunden wirkt sich ein Kreisel positiv auf das
Flugverhalten aus.
Beim Seglerschlepp hat der Einsatz eines Kreisel zur Folge, daß der Schleppzug wesent-
lich ruhiger und damit vorbildähnlicher in der Luft liegt. Die Piloten können sich mehr auf
das Fliegen, als auf das Aussteuern von Böen konzentrieren. Das gleiche gilt auch für den
Einsatz des RO-WING 300 bei der Flugschulung.

Stabilisierung eines Modells um die Querachse

Der Einsatz des RO-WING 300 in einem Flächenmodell zur Stabilisierung der Querachse
bringt für den Anwender neben dem bereits beschriebenen Vorgang, der automatischen
Aussteuerung von äußeren Einflüssen durch Turbulenzen, weitere spezifische Vorteile.
Lastigkeitsänderungen um die Querachse, wie
sie z.B. durch das Setzen von Wölb-, Brems-
oder Störklappen hervorgerufen werden, gleicht
der Kreisel automatisch aus.
Das sonst typische Aufbäumen oder Abtauchen
des Modells bei gesetzten Klappen, z.B. beim
Landeanflug eines Seglers, wird verhindert. Eine
Höhen- oder Tiefenruderbetätigung ist nicht
nötig. Der Einbau des Kreisels zur Stabilisierung
der Querachse geht aus der Skizze hervor.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

8418

Table des Matières