Technische Daten; Allgemeine Sicherheitsvorschriften - EUROMAC EUROM CK401IP Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
CE - verklaring
Hierbij verklaart Euromac bv., Genemuiden-NL dat de EUROM vorstbeveiliger CK401IP voldoet aan de
voldoet aan de LVD-richtlijn 2006/95/EC en aan de EMC-richtlijn 2004/108/EC, en in overeenstemming is met de
onderstaande normen:
EN 60335-1:2002+A11,A1 :04+A12,A2 :06
+A13 :08+A14 :10+A15 :11
EN 60335-2-30:2003+A1:04+A2 :07
EN 62233:2008
Genemuiden, 16-09-2013
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Technische Daten

Typ
CK401IP
Anschlussspannung
Maximale Leistung
Thermostat
Schutzart
Abmessungen
Gewicht

Allgemeine Sicherheitsvorschriften

1.
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Benutzung sorgfältig durch.
2.
Kontrollieren Sie vor der Benutzung Ihr neues Gerät (inkl. Anschlussleitung und Stecker) auf sichtbare
Beschädigungen. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern bitten Sie Ihren Lieferanten
um Austausch.
3.
Dieses Gerät eignet sich ausschließlich für die normale Haushaltsanwendung. Benutzen Sie das Gerät nur
als zusätzliche Heizung im Haus. Das Frostschutzgerät darf nicht in Räumen installiert werden, die
feuergefährlich sind, beispielsweise in Holzscheunen, Ställen, Schuppen, usw.: Brandgefahr!!
4.
Dieses Gerät darf (zu den in diesem Handbuch beschriebenen Bedingungen) in feuchten Räumen wie
Badezimmern, Waschräumen oder vergleichbaren Räumen im Innenbereich benutzt werden. Stellen Sie das
Gerät nicht in der Nähe (↔ > 1m.) von Wasserhähnen, Badewannen, Duschen, Schwimmbecken,
Waschbecken oder dergleichen auf; stellen Sie es nie so auf, dass es in eine Badewanne oder einen
anderen Wasserbehälter fallen kann. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Wasserstrahlen,
Spritzwasser usw. in Berührung kommen kann. Verhindern Sie, dass Wasser in das Gerät dringt. Sollte das
Gerät doch inwendig nass werden, ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose! Benutzen Sie ein
inwendig nass gewordenes Gerät nicht mehr, sondern lassen Sie dieses reparieren. Tauchen Sie Gerät,
Anschlussleitung oder Stecker niemals in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten und berühren Sie das Gerät
niemals mit nassen Händen.
5.
Die Anschlussspannung und die Frequenz, die auf dem Gerät beschrieben stehen, müssen mit denen der
Steckdose übereinstimmen. Die elektrische Installation muss mit einem Leitungsschutzschalter (max. 30
mAmp.) gesichert sein.
6.
Rollen Sie die Anschlussleitung komplett ab, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken und sorgen Sie
dafür, dass sie nirgendwo mit dem Gerät in Kontakt kommt oder auf andere Weise heiß werden kann. Führen
Sie die Anschlussleitung nicht unter einem Teppich durch. Bedecken Sie sie nicht mit Matten, Läufern oder
dergleichen und halten Sie die Anschlussleitung fern des Laufwegs. Sorgen Sie dafür, dass nicht darauf
getreten wird und keine Möbel darauf gestellt werden. Führen Sie die Anschlussleitung nicht um scharfe
Ecken und wickeln Sie sie nach der Benutzung nicht zu straff auf.
7.
Vom Gebrauch einer Verlängerungsleitung wird abgeraten, weil diese Überhitzung und Brand verursachen
kann. Ist die Benutzung einer Verlängerungsleitung unvermeidbar, achten Sie auf eine unbeschädigte,
geprüfte Verlängerungsleitung mit einem Mindestdurchmesser von 2 x 1 mm² und einer zulässigen Leistung
von mindestens 750 Watt/3 Amp. Rollen Sie die Leitung immer komplett ab, um Überhitzung zu vermeiden!
8.
Um Überlastung und durchgebrannte Sicherungen zu vermeiden, schließen Sie keine anderen Geräte an
dieselbe Steckdose oder denselben elektrischen Stromkreis, an die/den das Gerät angeschlossen ist.
9.
Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht außer Haus und nicht in Räumen, die kleiner als 2 m² sind.
W.J. Bakker, alg.dir.
Deutsch
:
220-240 Volt
:
400 Watt
:
Einstellbar
:
IP24 (spritzwassergeschützt)
:
10,2 x 29,5 x 25 cm
:
1,0 kg
EN 55014-1:2006/+A1 :2009/+A2 :2011
EN 55014-2:1997/+A1 :2001/+A2 :2008
EN 61000-3-2:2006/+A1 :2009/+A2 :2009
EN 61000-3-3:2008
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières