Berner GA 401 Notice De Montage, D'utilisation Et D'entretien page 31

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

D E U T S C H
3.5.2 Anschluss externer "Impuls"-Taster zum Auslösen
oder Stoppen von Torfahrten
Ein oder mehrere Taster mit Schließerkontakten (potenzial-
frei) wie z.B. Innen- oder Schlüsseltaster wird oder werden
(dann parallel) wie folgt angeschlossen (siehe Bild 11):
1) Erster Kontakt an die Klemme 21a (Impulseingang).
2) Zweiter Kontakt an die Klemme 20 (0 V).
3.5.3 Anschluss eines Ausschalters oder eines Schlupf-
türkontaktes (dieser muss zwangsöffnend sein)
zum Anhalten oder/und Ausschalten des Antriebes
(Halt- bzw. Not-Aus-Kreis)
Ein Ausschalter mit Öffnerkontakten (potenzialfrei) wird
wie folgt angeschlossen (siehe Bild 12):
1) Den potenzialfreien Öffnerkontakt an den Klemmen 12
(Halt- bzw. Not-Aus-Eingang) und 13 anschließen.
2) DIP-Schalter 1 auf Off stellen.
Hinweis
Durch das Öffnen des Kontaktes werden eventuelle Tor-
fahrten sofort angehalten und dauerhaft unterbunden. Die
Antriebsbeleuchtung signalisiert den Pulscode 1x blinken
und LED 5 blinkt.
3.5.4 Anschluss einer Lichtschranke zum Auslösen eines
Sicherheitsrücklaufes bis in Endlage "Tor-Auf"
Eine Lichtschranke (Sicherheitseinrichtung) die einen
potenzialfreien Öffnerkontakt hat, wird wie folgt ange-
schlossen (siehe Bild 13):
1) Den potenzialfreien Öffnerkontakt an den Klemmen 71
(Eingang Sicherheit) und 20 (0 V) anschließen.
2) Die Spannungsversorgung an den Klemmen 5 (ca.
+ 24 V) und Klemme 20 (0 V) anschließen. Max. Strom
100 mA.
3) DIP-Schalter 2 auf Off stellen.
Hinweis
Wenn die Lichtschranke während des "Tor-Zu"-Laufes
unterbrochen wird, erfolgt eine Reversierung bis zur End-
stellung "Tor-Auf". Beim automatischen Zulauf wird die Zeit
zurückgesetzt, d.h. nach Verlassen der Lichtschranke be-
ginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Anschluss ist nur im
"Tor-Zu"-Lauf aktiv. Die Antriebsbeleuchtung signalisiert
den Pulscode 1x blinken und LED 5 leuchtet.
3.5.5 Anschluss einer Schließkantensicherung 8,2 kΩ
Eine Schließkantensicherung (Sicherheitseinrichtung)
mit 8,2 kΩ-Widerstand, wird wie folgt angeschlossen
(siehe Bild 14):
1) Die Schließkantensicherung an den Klemmen 74
(Eingang Sicherheit) und 20 (0 V) anschließen.
2) DIP-Schalter 3 auf Off stellen.
Hinweis
Der Eingang ist in Tor "ZU" und in Tor "AUF" aktiv. Beim
Zulauf erfolgt eine Reversierung bis zur Endstellung Tor
"AUF". Im Auflauf wird sie erst nach ca. 50 HALL-Impulsen
(ca. 50 mm) abgefragt und bewirkt einen Sofort-Stopp.
Die Antriebsbeleuchtung signalisiert den Pulscode 1x
blinken und LED 2 leuchtet.
01.2004 V1.0 / 401 RE
3.5.6 Anschluss eines Zusatzrelais zur Lichtansteuerung
Mit den potenzialfreien Kontakten des Optionsrelais kann
die externe Garagenbeleuchtung parallel zur Antriebs-
beleuchtung geschaltet werden. Zur Versorgung einer
externen Beleuchtung muss eine Fremdspannung ver-
wendet werden!
3.6
Hinweise für den Betrieb des Garagentorantriebes
Hinweis
Die ersten Funktionsprüfungen sowie das Programmieren
oder Erweitern der Fernsteuerung sollten grundsätzlich im
Inneren der Garage durchgeführt werden.
Betreiben Sie den Garagentorantrieb nur, wenn Sie den
Bewegungsbereich des Tores einsehen können! Warten
Sie so lange bis das Tor zum Stillstand gekommen ist,
bevor Sie sich in den Bewegungsbereich des Tores be-
geben!
Vergewissern Sie sich vor der Ein- bzw. Ausfahrt, ob das
Tor auch ganz geöffnet wurde!
ACHTUNG
Handsender gehören nicht in
Kinderhände!
Die Funktion der mechanischen Entriegelung ist monat-
lich zu überprüfen. Die Seilglocke darf nur bei geschlos-
senem Tor betätigt werden, sonst besteht die Gefahr,
dass das Tor bei schwachen, gebrochenen oder defekten
Federn oder wegen mangelhaftem Gewichtsausgleichs
schnell zulaufen kann.
ACHTUNG
Nicht mit dem Körpergewicht an die
Seilglocke hängen!
Weisen Sie alle Personen, die die Toranlage
benutzen, in die ordnungsgemäße und
sichere Bedienung des Garagentoran-
triebes ein. Demonstrieren und testen Sie
die mechanische Entriegelung sowie den
Sicherheitsrücklauf. Halten Sie dazu das
Tor während des Torzulaufes mit beiden
Händen an; die Toranlage sollte sanft
abschalten und den Sicherheitsrück-
lauf einleiten. Ebenso muss während
des Torauflaufes die Toranlage sanft
abschalten und das Tor stoppen.
3.6.1 Normal-Betrieb
Der Garagentorantrieb arbeitet im Normal-Betrieb aus-
schließlich mit der Impulsfolgesteuerung, wobei es
unerheblich ist, ob ein externer Taster, eine einpro-
grammierte Handsendertaste oder die Test-Taste auf
der Steuerplatine betätigt wurde:
1. Impuls: Das Tor fährt in die Richtung einer Endlage.
2. Impuls: Das Tor stoppt.
31

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières