Berner GA 401 Notice De Montage, D'utilisation Et D'entretien page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

D E U T S C H
2
Montageanleitung
2.1
Benötigter Freiraum für die Montage des Antriebes
Bei der Antriebs-Montage muss der Freiraum zwischen
dem höchsten Punkt beim Torlauf und der Decke mind.
30 mm betragen (siehe Bild 1.1a / 1.1b).
2.2
Die mechanischen Tor-Verriegelungen am Schwingtor
sind außer Betrieb zu setzen (siehe Bild 1a). Bei den hier
nicht aufgeführten Tormodellen sind die Schnäpper
bauseits festzustellen.
2.3
Am Sectionaltor ist die mechanische Torinnenverriege-
lung komplett zu demontieren (siehe Bild 1b).
ACHTUNG
Bei der Antriebs-Montage muss das
Handseil entfernt werden
(siehe Bild 1.2b)
2.4
Hinweis
Schwingtore mit einem kunstschmiedeeisernen
Torgriff Abweichend vom Bildteil (siehe Bild 2a / 3.2a)
sind bei diesen Toren die Sturzgelenkbefestigung und
der Mitnehmerwinkel außermittig anzubringen.
2.5
Mittiger Torverschluss am Sectionaltor
Bei Sectionaltoren mit einem mittigen Torverschluss ist
die Sturzgelenkbefestigung und der Mitnehmerwinkel
außermittig anzubringen (siehe Bild 2b).
2.6
Außermittiges Verstärkungsprofil am Sectionaltor
Beim außermittigen Verstärkungsprofil am Sectionaltor
ist der Mitnehmerwinkel am nächstgelegenen Verstärkungs-
profil rechts oder links zu montieren (siehe Bild 2b).
2.7
Spannung des Antriebmediums
Der Zahnriemen, bzw. die Kette der Antriebsschiene be-
sitzt eine werkseitige optimale Vorspannung. In der Anfahr-
und Abbremsphase kann es bei großen Toren zu einem
kurzeitigen Heraushängen des Riemens bzw. der Kette
aus dem Schienenprofil kommen. Dieser Effekt bringt
jedoch keine technischen Einbußen mit sich und wirkt
sich auch nicht nachteilig auf die Funktion und Lebens-
dauer des Antriebes aus.
ACHTUNG
Greifen Sie nicht während einer Torfahrt
mit den Fingern in die Führungsschiene
Quetschgefahr!
3
Inbetriebnahme / Anschluss von
Zusatzkomponenten / Betrieb
3.1
Festlegen der Tor-Endlage "Tor-Zu" durch die
Montage des Endanschlages
1) Den Endanschlag für die Endlage "Tor-Zu" ist zwischen
dem Führungsschlitten und dem Tor lose in die Füh-
rungsschiene einzusetzen (siehe Bild 4) und das Tor ist
per Hand in die Endlage "Tor-Zu" zu schieben
28
Endanschlag wird dadurch in richtigen Position ge-
schoben (siehe Bild 7).
2) Den Endanschlag für die Endlage Tor-Zu" anschließend
fixieren (siehe Bild 7).
Hinweis
Wenn sich das Tor per Hand nicht einfach in die gewünschte
Endlage "Tor-Auf" bzw. "Tor-Zu" schieben lässt, so ist die Tor-
mechanik für den Betrieb mit dem Garagentorantrieb zu
schwergängig und muss überprüft werden (siehe Kapitel 1.1.2)!
3.2
Hinweise für Elektro-Arbeiten
ACHTUNG
Bei sämtlichen Elektro-Arbeiten, sind
folgende Punkte zu beachten:
- Elektroanschlüsse dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft durchgeführt werden!
- Die bauseitige Elektroinstallation muss den
jeweiligen Schutzbestimmungen entsprechen
(230/240 V AC, 50/60 Hz)!
- Vor allen Arbeiten am Antrieb ist der Netzstecker
zu ziehen!
- Fremdspannung an den Anschlussklemmen der
Steuerung führt zu einer Zerstörung der Elektronik!
- Zur Vermeidung von Störungen ist darauf zu
achten, dass die Steuerleitungen des Antriebes
(24 V DC) in einem getrennten Installations-System
zu anderen Versorgungsleitungen (230 V AC) zu
verlegen sind!
3.3
Inbetriebnahme des Antriebes
Der Antrieb hat einen spannungsausfallsicheren Speicher,
in dem beim Einlernen die torspezifischen Daten (Ver-
fahrweg, während der Torfahrt benötigte Kräfte usw.)
abgelegt und bei darauf folgenden Torfahrten aktualisiert
werden. Diese Daten sind nur für dieses Tor gültig und
müssen daher für einen Einsatz an einem anderen Tor
oder wenn sich das Tor in seinem Laufverhalten stark
geändert hat (z.B. bei nachträglichem Versetzen des
Endanschlages oder dem Einbau neuer Federn usw.),
neu eingelernt werden.
ACHTUNG
Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch
einen Sachkundigen. Die Inbetriebnahme
ist schriftlich zu protokollieren. Der Antrieb
ist nur ein Teil eines Tores. Die für die
Gesamtanlage "Tor" verantwortliche Firma
stellt die Konformitätserklärung aus und
bringt das CE-Zeichen an. Durch das An-
bringen des CE-Zeichens am Tor und das
Ausstellen der EG-Konformitätserklärung
wird die Einhaltung der EG-Maschinen-
richtlinie dokumentiert.
3.3.1 Löschen der Tordaten (siehe Bild 17)
Sollte der Einlernvorgang, trotz mehrmaliger Versuche,
nicht erfolgreich abgeschlossen werden, ist ein Reset
der eingelesenen Daten empfehlenswert. Diese können
der
wie folgt gelöscht werden:
01.2004 V1.0 / 401 RE

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières