4. Technische Daten
Name des Modells: ............................... BG-SH 2
Kopfumfang des Helmes: ...................52 - 66 cm:
Größe des Ohrenschützers: ..S, M, L (einstellbar)
Material des Tragarms: ................................ POM
Material der Ohrabdeckung: ......................... ABS
Gewicht des Helmes (gr.): ..................... ca. 700 g
Gewicht (1x Gehörschutz): .................... ca. 234 g
EN grundlegende Daten zur Geräuschdämp-
fung (Bild 11):
Frequenz
Durchschnitt
Standardabweichung
Minimum erforderlich
Der Forstschutzhelm wird von der neuen euro-
päischen PSA-Verordnung (EU) 2016/425 als
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) eingestuft
und entspricht dieser Verordnung nachweislich
durch die harmonisierte Europäische Norm
EN397:2012+A1:2012 /EN ISO 16321-3:2022/
EN352- 3:2020: Industriehelm / Netzvisier / am
Helm befestigte Ohrenschützer
Kennzeichnung von Forstschutzhelmen
(BG-SH 2) (Bild 12-15)
gemäß PSA-Verordnung;
Einhell: Herstellerkennzeichen (Markenname)
EN397/EN352-3/EN16321: Europäische Norm
BG-SH 2: Art des Helmes
BG-SH 2: Art der am Helm befestigten Ohren-
schützer
BG-SH 2: Das Netzvisier
52 - 66 cm: Kopfumfang des Helmes
C: Hochgeschwindigkeitsaufprall
Dieser Schutz ist für den Kopf von 1-M geeignet.
WARNUNG: Wenn die Symbole für die Aufprall-
stärke nicht sowohl auf der Linse/dem Filter als
auch auf dem Rahmen gleich sind, ist die niedri-
gere Aufprallstärke dem Vollprotektor zuzuordnen.
Warnung: Diese am Helm befestigten Ohren-
schützer sind „klein" oder „groß" (je nach Fall).
Am Helm montierte Ohrenschützer, die EN 352-3
entsprechen, sind „mittel" oder „klein" oder „groß".
„Mittlere" am Helm befestigte Ohrenschützer pas-
sen der Mehrheit der Träger. „Kleine" oder „große"
am Helm befestigte Ohrenschützer sind für die
Träger gedacht, denen die „mittleren" am Helm
montierten Ohrenschützer nicht passen.
Anl_BG_SH_2_SPK13.indb 8
Anl_BG_SH_2_SPK13.indb 8
DE
Dieses Produkt kann durch bestimmte chemi-
sche Substanzen nachteilig beeinfl usst werden.
Weitere Informationen können beim Hersteller
eingeholt werden.
Ohrenschützer, und insbesondere Polster, kön-
nen sich mit dem Gebrauch abnutzen und sollten
in regelmäßigen Abständen beispielsweise auf
Risse und Undichtigkeiten untersucht werden.
Das Anbringen von Hygienebezügen an den
Polstern kann die akustische Leistung der Ohren-
schützer beeinträchtigen.
5. Zusammenbau
•
Führen Sie das Kopfband (6) mit allen 4 La-
schen in die inneren Halterungen des Helms
(1), bis sie einrasten (siehe Abb. 1).
•
Führen Sie die Halterungen des Gehörschut-
zes (3) in die seitlichen Schlitze am Helm (1),
bis sie einrasten (siehe Abb. 3).
•
Befestigen Sie das Visier (2) mit dem Netz.
Führen Sie dazu das Netz von unten in den
Schutz ein, bis es einrastet.
•
Schieben Sie nun das montierte Visier (2) in
die Schlitze des Gehörschutzes (siehe Abb.
4).
•
Klappen Sie das Visier (2) nach vorne (siehe
Abb. 5).
•
Schieben Sie nun das Visier (2) bis zum An-
schlag in die Schlitze des Gehörschutzes (3)
(siehe Abb. 6).
6. Einstellungen
6.1 Einstellen des Kopfbandes (Bild 1)
•
Drehen Sie die Einstellvorrichtung für das
Kopfband (4), um das Kopfband an Ihren
Kopf anzupassen.
•
Das Kopfband sollte beim Aufsetzen des
Helms eng am Kopf anliegen.
•
Ziehen Sie das Kopfband fest, indem Sie die
Einstellvorrichtung für das Kopfband (4) im
Uhrzeigersinn drehen.
•
Lösen Sie das Kopfband, indem Sie die Ein-
stellvorrichtung für das Kopfband (4) gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Der Helm muss fest auf dem Kopf sitzen,
ohne unangenehmen Druck auszuüben.
- 8 -
15.07.2025 11:27:22
15.07.2025 11:27:22