Wiederaufladbarer Barttrimmer Betriebsanleitung
Es wird empfohlen, den Kammaufsatz und das Klingenelement nach jedem Gebrauch zu reinigen, um ein Blockieren und
damit eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Montage/Entfernung des Kammaufsatzes
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Um den Kammaufsatz zu montieren, stellen Sie den Schnittlängenwahlschalter auf "10" und befestigen Sie ihn am Klingene-
lement, wie in (ABB. B) dargestellt.
Um den Kamm zu entfernen, schalten Sie die Maschine aus, stellen Sie den Schnittlängenwahlschalter auf "10" und ziehen
Sie den Kamm vorsichtig nach oben.
Montage/Entfernung des Klingenelements
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie das Klingenelement montieren oder entfernen.
Um das Klingenelement zu entfernen, üben Sie mit dem Daumen leichten Aufwärtsdruck auf den Pfeil auf der Rückseite des
Gerätes aus (ABB. C).
Um das Klingenelement zu montieren, richten Sie die Seitenprofile des Klingenelements mit den Führungen am Gerät aus
und drücken Sie es vorsichtig nach unten, bis das Klingenelement sicher fixiert sind (ABB. C).
Reinigung und Wartung
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und das Netzkabel abgezogen ist.
Entfernen Sie den Kammaufsatz und das Klingenelement wie oben beschrieben.
Entfernen Sie, mit Hilfe der mitgelieferten Bürste, Haare und Staubablagerungen an Klingenelement, Kamm und Gerät.
(ABB. D)
Spülen Sie das Klingenelement unter fließendem Wasser, um ihn gründlich und tief zu reinigen. (ABB. E) Lassen Sie es
vollständig trocknen, bevor Sie das Klingenelement an der Maschine montieren.
Achtung: Das Gehäuse nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Alle zwei bis drei Anwendungen ist es ratsam, die Klingen mit einem oder zwei Tropfen Öl (im Lieferumfang erhalten) zu
schmieren.
Technische daten
Ni-Mh-Akku 1.2V 1000 mAh
Eingang: 5V USB
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor, das betreffende Produkt ohne Vo-
ranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch: (Elektro- und Elektro-
nikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott
aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltver-
trägliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwor-
tung. Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro- und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über Restmüll, sondern nur
noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und anschließende Rückgabe an die Hersteller und Importeure entsorgt wer-
den.
17
DE