8 Taste F/C / REC zum Starten einer Aufnahme;
bei zuvor gedrückter MODE-Taste (10) zum
Umschalten zwischen dem internen Flash-
Speicher (F) und einer eingesteckten Spei-
cherkarte (C)
9 Schalter „HOLD" zum Ein- und Ausschalten
der Tastensperre
ON: die Bedientasten sind ohne Funktion
OFF: Tastensperre aus
10 Taste MODE / STOP zum Beenden einer Auf-
nahme oder Wiedergabe und zum Aufrufen
der Zweitfunktion anderer Tasten [im Display
erscheint MODE (d)]
11 Tasten VOL+
und VOL-
bzw. Verringern der Lautstärke des Lautspre-
chers (14) oder des Kopfhörerausgangs (12);
im Einstellmenü zum Ändern einer Einstellung
12 Buchse
zum Anschluss des mitgelieferten
Stereo-Ohrhörerpaares oder eines Stereo-
kopfhörers; bei Belegung der Buchse wird der
Lautsprecher (14) abgeschaltet
13 Tasten
und
zur Auswahl des Titels, bei
länger gedrückter Taste wechselt die Titel-
nummer kontinuierlich; während der Wieder-
gabe auch als schneller Vor- bzw. Rücklauf
zum Suchen einer bestimmten Stelle inner-
halb des Titels; im Einstellmenü zur Auswahl
des Menüpunktes
14 Lautsprecher; wird abgeschaltet, sobald die
Buchse
(12) belegt ist
15 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse LINE OUT als
Signalausgang mit Line-Pegel zum Anschluss
an eine Verstärkeranlage oder ein anderes
Aufnahmegerät
16 Taste DEL / A –B zur Wiedergabe eines beliebi-
gen Abschnitts als Schleife; bei zuvor gedrück-
ter MODE-Taste (10) zum Löschen eines Titels
(
Kap. 5.4)
17 Taste
/ MENU zum Aufrufen und Verlas-
sen des Einstellmenüs; bei zuvor gedrückter
MODE-Taste (10) zur Auswahl des Ordners
„FOLDER 1" oder „FOLDER 2" für die Wieder-
gabe
18 Taste
zum Starten der Wiedergabe und
zum Unterbrechen der Wiedergabe (PAUSE);
zum Ein- oder Ausschalten des Geräts die
Taste länger als 2 s gedrückt halten
19 Steckplatz für eine SD-Speicherkarte (nicht im
Lieferumfang); Karte so einführen, dass ihre
abgeschrägte Ecke zum Display (4) zeigt
20 5-polige Mini-USB-Buchse, Typ B, für den Da-
tenaustausch mit einem Computer und /oder
zur Stromversorgung (alternativ zum Batterie-
betrieb)
All manuals and user guides at all-guides.com
2 Wichtige Hinweise für den
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtli-
nien der EU und ist deshalb mit
net.
G
Setzen Sie das Gerät nur im Innenbereich ein
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi-
ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien
oder Wasser.
zum Erhöhen
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch ange-
schlossen bzw. bedient oder nicht fachgerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für das Gerät übernommen wer-
den. Ebenso kann keine Haftung für durch
Fehlbedienung oder durch einen Defekt ent-
standene Datenverluste und deren Folgeschä-
den übernommen werden.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den
Hausmüll, sondern geben Sie sie nur in den
Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem
Einzelhändler).
3 Verwendungsmöglichkeiten
Der DPR-2002 ist ein vielseitiger Audiorekorder
für den mobilen Einsatz, ideal für die Aufnahme
von Konzerten, für Probenmitschnitte, Interviews
oder zum Festhalten spontaner Ideen. Ausgestat-
tet mit zwei eingebauten Mikrofonen, einem Laut-
sprecher und 128 MB internem Speicher ist der
Rekorder unmittelbar einsatzbereit, kann aber bei
Bedarf mit externen Mikrofonen, Ohrhörern und
SD-Speicherkarte (bis 8 GB) erweitert werden.
Ebenso können E-Gitarren oder Geräte mit Line-
Pegel-Ausgang zur Aufnahme angeschlossen
werden.
Über den USB-Anschluss ist ein einfacher Da-
tenaustausch mit einem Computer (z. B. zur Si-
cherung oder Verarbeitung der Aufnahmen) mög-
lich.
Der Rekorder kann mit Batterien betrieben oder
über die USB-Buchse versorgt werden. Zum
Lieferumfang gehören zwei Klemmmikrofone, ein
Stereo-Ohrhörerpaar und ein USB-Kabel.
Gebrauch
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es
zur umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb.
D
A
CH
gekennzeich-
5