-
bei Anstellwinkelvergrößerung z.B. im Aufwind drückst du deinen
Beschleuniger stärker
-
bei Anstellwinkelverkleinerung, wenn der Flügel nach vorne
zieht, lässt du den Beschleuniger los.
Dadurch wird die Nickbewegung in der Flugrichtung auf ein Mini-
mum reduziert und die optimale Gleitleistung erreicht.
Folgende Grundeinstellungen können wir dir empfehlen:
-
bei 10 km/h Gegenwind beschleunige ca. 15 %
-
bei 20 km/h Gegenwind beschleunige ca. 50 %
-
bei Nullwind den Schirm voll laufen lassen (ungebremst)
-
bei Rückenwind den Schirm leicht Anbremsen, um bestes Sinken
zu erfl iegen
Asymmetrisches Einklappen des Segels
Der EPSILON 5 überzeugt durch seine äusserst stabile Kalotte. Mit
einem aktiven Flugstil sind bei normalen Flugbedingungen Klapper
fast vollständig zu verhindern. Bei Klappern (über 50%) reagiert der
Schirm durch geringes Abdrehen und lässt sich problemlos auf Kurs
halten.
Wir empfehlen dir folgende Verhaltensregeln:
Ohne Hindernisse in deiner Nähe kontrolliere in der ersten Pha-
Manual_Epsilon 5.indd 9
Manual_Epsilon 5.indd 9
All manuals and user guides at all-guides.com
se das Abdrehverhalten des Schirmes und lasse den Schirm in der
Drehrichtung fl iegen. Belaste mit deinem Körpergewicht die offene
Flügelseite und kontrolliere mit der Steuerleine die Abdrehgeschwin-
digkeit. Unterstütze nun mit notwendigem Steuerausschlag auf der
geschlossenen Seite das Öffnen der Kalotte.
Befi ndet sich ein Hindernis auf der geschlossenen Seite, verlagere
dein Gewicht auf die offene Flügelseite und vermeide mit ausreichen-
dem Steuerausschlag ein Abdrehen des Schirmes. Unterstütze mit
dosiertem Steuerausschlag das Öffnen deines Schirmes.
Führe Steuerausschläge auf der offenen Seite mit Mass aus, um ein
Abreissen der Strömung zu verhindern. Die geöffnete Seite des Flü-
gels erzeugt den notwendigen Auftrieb zum Stabilisieren deines
Schirmes.
Bedenke, dass die Kräfte bei Klappern in beschleunigtem Zustand
aufgrund der höheren Geschwindigkeit massiver ausfallen können.
Nicht sauber gefl ogene Wing-Over provozieren ein seitliches Einrol-
len der Flügelenden und Verhänger. Verhänger können aufgrund des
erhöhten Widerstandes zu starken Rotationen (Abdrehen des Flü-
gels) führen. Vermeide durch dosiertes Gegensteuern eine schnelle
Zunahme der Drehgeschwindigkeit. Öffne das verhängte Flügelende
9
30.9.2005 8:48:21 Uhr
30.9.2005 8:48:21 Uhr