Damit die Oberflächen des Gerätes gut erhalten bleiben ist eine periodische reinigung durchzuführen.
EXTERNES GEHÄUSE: Wenn erforderlich vorsichtig mit einem, in einer Lösung von Wasser und
neutralem Waschmittel getränkten weichen Tuch reinigen.
OBERFLÄCHEN AUS ROSTFREIEM STAHL: mittels lauwarmen Wasser und Neutro-Seifen reini-
gen, sowie mit weichem Tuch abtrocknen, Risper oder Stahlwolle vermeiden, welche die Oberflächen
beschädigen.
OBERFLÄCHEN AUS PLASTIKMATERIAL: mittels Wasser und Neutro-Seifen waschen, mit
weichem Tuch spülen und abtrocknen; absolut die Anwendung von Alkohol, Azeton und Lösemittel
vermeiden, welche die Oberflächen auf die Dauer beschädigen.
OBERFLÄCHEN AUS GLAS: ausschließlich für die Reinigung von Glas spezifisch geeignete
Produkte verwenden. Die Anwendung von Wasser wird nicht empfohlen, welches Kalkreste auf
Glasflächen interläßt.
SAISONBEDINGTE BENUTZUNG
Sollte die Maschine für längere Zeiträume stillstehen, sind folgende vorbeugende Maßnahmen zu treffen:
- Stecker von der Steckdose ausziehen
- Das Gerät gut reinigen und trocknen
- Die Wanne offen lassen um die Bildung von schlechten Gerüchen zu vermeiden
- Das Gerät mit einem Tuch abdecken, in einem trockenen Raum, geschützt von externen atmosphäri-
schen Einwirkungen, abstellen.
REINIGUNG DES KONDENSATORS
Die Funktionsstörungen die bei Kühlgeräten auftreten sind zum größten Teil auf mangelhafte Elektro-
Installation zurückzuführen. Es handelt sich somit um Ursachen die vor Ort einfach zu beseitigen sind.
Das Gerät funktioniert nicht:
- kontrollieren, daß der Strom regulär in der Steckdose ankommt
- kontrollieren, daß der Stecker richtig in der Steckdose steckt.
Die Innentemperatur ist nicht tief genug:
- kontrollieren, daß das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle steht
- kontrollieren, daß sich auf der Wanne Wände nicht zu viel Eisbildung befindet
- die Einstellung des Thermostats überprüfen
- kontrollieren, daß der Kondensator nicht verstopft ist;
- den perfekten Verschluß der Glasdeckelüberprüfen.
Das Gerät ist geräuschvoll:
- überprüfen ob alle Schrauben und Bolzen gut angezogen sind
- kontrollieren ob das Gerät gut nivelliert ist
- überprüfen ob Rohre oder ein Ventilatorrad mit irgendeinem anderen Teil des Gerätes in Kontakt kommt.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS
IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EGRICHTLINIE 2002/96/EG
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt
werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen
oder zu den Fachändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorchriftsmässige
Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialen, aus
denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie
und Ressourcen mit sich bringt.
Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist
das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
INFORMATIONEN FÜR DEN SERVICE
-17-