Anwendungsmöglichkeiten
Entfernen von Farbe und Farbresten
– Farbe oder Farbreste auf der zu bearbeitenden
Oberfläche mit Heißluftpistole erhitzen und mit
geeignetem Werkzeug entfernen.
Kleber lösen
– Viele Klebemittel werden durch Wärme weich.
Verbindungen können so getrennt oder über-
schüssiger Kleber entfernt werden.
Weichlöten
– Das Gerät ist für das Punktlöten oder Löten von
Rohren geeignet. Die Schmelztemperatur des
Lots muss dabei unter 400 °C liegen.
Verkleben und Verformen von Kunststoffen
– Kunststoffe durch gleichmäßiges Hin- und Herbe-
wegen erwärmen. Zum Verkleben geeigneten
Heißkleber benutzen.
Trocknen
– Das Gerät kann zum Trocknen von Farbanstri-
chen, Bindemitteln oder Dichtmasse eingesetzt
werden.
Schrumpfen
– Schrumpfschlauch entsprechend dem Werkstück
wählen und gleichmäßig mit der Heißluftpistole
erwärmen.
Auftauen von Wasserleitungen
– Die eingefrorene Stelle immer vom Rand zur Mitte
erwärmen. Kunststoffrohre sowie Verbindungen
zwischen Rohrstücken besonders vorsichtig
erwärmen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Aufsatzdüsen
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Das
Auswechseln der Düse darf nur nach
Stromabschaltung am vollständig erkalte-
ten Gerät vorgenommen werden.
• Die Abstrahldüse (4) schützt durch Umlenken des
Luftstroms beispielsweise Glasscheiben vor
Erhitzung.
• Die Reduzierdüse (5) erzeugt einen punktge-
nauen Luftstrom, der beispielsweise zum Verfor-
men von Kunststoffen genutzt werden kann.
• Die Reflektordüse (6) erzeugt einen flächigen
Luftstrom, der beispielsweise zum Erhitzen gefro-
rener Wasserleitungen eingesetzt werden kann.
Vor dem Einschalten überprüfen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn keine Fehler gefunden wer-
den. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt
vor dem nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Überprüfen Sie, ob die Lufteintrittsöffnungen frei
von Blockierungen sind.
– Überprüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt: gebro-
chene Teile, Risse usw.
Ein-/Ausschalten
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Immer einen Mindesabstand von
25 mm zwischen Düse und zu bearbei-
tender Oberfläche einhalten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Das Gerät niemals mit den Luftein-
trittsöffnungen nach unten gerichtet
benutzen. Verschmutzte Luft kann einge-
saugt werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Das Gerät muss immer mit einer der
Aufsatzdüsen benutzt werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
– Gewünschte Aufsatzdüse aufstecken.
– Gerät an Stromnetz anschließen.
– Düse auf die zu bearbeitende Oberfläche richten.
– Einschalten: Ein-Aus-Schalter (3) in Position [I]–
[II] stellen.
– Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (3) in Position [0]
stellen.
– Sofort nach Beendigung der Arbeit den Netzste-
cker ziehen und das Gerät auf dem Ständer (4)
stehend abkühlen lassen (► S. 4, Abb. 3).
Reinigung und Wartung
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor allen
Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Warten, bis alle beweglichen Teile voll-
ständig zum Stillstand gekommen sind
und das Gerät abgekühlt ist.
Gerät reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmäßige Reini-
gung stellen sicher, dass das Gerät lange funktions-
tüchtig und leistungsfähig bleibt.
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwi-
schen.
– Das Gerät niemals mit Wasser bespritzen oder
dem Wasser aussetzen.
– Zur Reinigung niemals Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwenden. Dem Gerät könnten
irreparable Schäden zugefügt werden. Die Kunst-
stoffteile können von den Chemikalien angegrif-
fen werden.
– Lufteintrittsöffnungen und Düse von Verunreini-
gungen und Blockierungen befreien.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
DE
7