DE
• Vor Anschließen des Gerätes muss sichergestellt
sein, dass der Netzanschluss den Anschlussda-
ten des Gerätes entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des
Arbeitsplatzes. Entstehende Gase und Dämpfe
können gesundheitsschädlich sein.
• Das Gerät nicht in feuchter Umgebung betreiben
oder feucht werden lassen.
• Unsorgsamer Umgang mit dem Gerät bewirkt
erhöhte Brand- und Explosionsgefahr.
• Bei Bearbeitung von Kunststoffen, Farben,
Lacken und ähnlichen Materialien können ent-
zündliche und giftige Gase entstehen. Nicht in der
Nähe leicht entzündbarer Gase oder Materialien
arbeiten.
• Wärme kann zu brennbaren Teilen gelangen, die
sich außer Sichtweite befinden.
• Gerät nicht für längere Zeit auf ein und dieselbe
Stelle richten.
• Verbrennungsgefahr! Nicht die heiße Düse
berühren. Schutzhandschuhe tragen.
• Heißen Luftstrom nie auf Personen oder Tiere
richten.
• Gerät nie als Haartrockner oder zum Trocknen
von Kleidung verwenden.
• Düse nicht zu nahe an das zu bearbeitende Werk-
stück bringen. Der entstehende Luftstau kann zur
Überhitzung des Gerätes führen.
• Die Lufteintrittsöffnungen nicht blockieren.
• Gerät vor der Aufbewahrung vollständig abkühlen
lassen. Die heiße Düse kann Schaden anrichten
und Brände verursachen.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
6
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit mit dem Gerät schwer ent-
flammbare Schutzhandschuhe (Schutz ge-
gen Wärmequellen) tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät geeignete
Atemschutzmaske tragen.
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbildungen
abweichen.
► S. 3, Abb. 1
1. Düse
2. Lufteintrittsöffnungen
3. Ein-Aus-Schalter
4. Ständer
► S. 3, Abb. 2
5. Abstrahldüse
6. Reduzierdüse
7. Reflektordüse
8. Spachtel
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Heißluftpistole
• Aufsatzdüsen (4×)
• Spachtel
Bedienung
GEFAHR! Lebensgefahr! Wasserleitun-
gen sind oft äußerlich nicht von Gasleitun-
gen zu unterscheiden. Gasleitungen dür-
fen keinesfalls erwärmt werden.
WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch
aufsteigende Dämpfe! Geeignete Atem-
schutzmaske tragen und für ausrei-
chende Belüftung des Arbeitsplatzes sor-
gen.
ACHTUNG! Gefahr von Beschädigun-
gen! Durch übermäßige Wärmezufuhr
kann es zu Beschädigungen am Werk-
stück kommen. Arbeitsprobe an unbe-
denklicher Stelle durchführen.