Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät Anschlüsse
unterbrechen, entlüften und drucklos
machen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der
Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbe-
reich sauber und aufgeräumt halten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausrei-
chende Beleuchtung achten.
• Gerät immer fest mit beiden Händen hal-
ten.
• Halten Sie Versorgungsleitungen und
Gliedmaßen vom Werkzeug fern.
• Das Gerät ist nicht für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Atmosphären
geeignet. Beim Arbeiten können Funken
entstehen, die brennbare Flüssigkeiten,
Gase, Späne oder Stäube entzünden.
• Bei Tätigkeiten wie Bohren, Sägen,
Schleifen und Sprühen entstehen Dämpfe
oder Staub, deren Bestandteile krebserre-
gend, zellschädigend oder erbgutverän-
dernd wirken können. Dazu gehören sind
unter anderem: Blei in bleihaltigen Farben
und Lacken; kristalline Kieselerde in Zie-
geln, Zement und anderen Maurerarbei-
ten; Arsen und Chromat in chemisch
behandeltem Holz.
• Um die gesundheitlichen Risiken zu min-
dern, sollten Sie derartige Tätigkeiten nur
in gut durchlüfteten Räumen mit geeigne-
ter Schutzausrüstung ausüben. Verwen-
den Sie Staubabsaugeinrichtungen und
Filteranlagen, wann immer die Möglich-
keit besteht oder die Situation es erfor-
dert.
• Tragen Sie immer angemessene Schutz-
kleidung. Das Tragen von schlagfestem
Augenschutz, Gehörschutz, Staubschutz-
masken Handschuhen, festem Schuh-
werk und enganliegender Arbeitskleidung
reduziert das Risiko von Verletzungen.
• Beachten Sie, dass bei der Arbeit mit dem
Gerät Bruchstücke absplittern oder das
Werkstück zerstört werden können.
• Durch die schlagende Bewegung sind die
Werkzeuge starken Belastungen ausge-
setzt und können infolge von Ermüdung
unvorhergesehenen brechen. Nehmen
Sie immer eine Arbeitshaltung ein, die Sie
auch bei einem Bruch des Werkzeugs
beibehalten können.
• Achten Sie während der Arbeit auf einen
sicheren Stand und eine natürliche Kör-
perhaltung. So können Sie auf gewohnte
oder unerwartete Reaktionsmomente des
Gerätes infolge von Rückschlägen, Blo-
ckieren, Verkanten, Werkzeugbruch oder
Werkstückdurchbruch besser reagieren.
• Die sich wiederholenden Bewegungen
des Gerätes und Belastungen durch die
Schwingungen können zu Vibrations-
schäden in Armen und Händen führen.
Sollten Sie Schmerzen, Kribbeln, Taub-
heit oder ein Weißwerden Ihrer Finger
bemerken, dürfen Sie nicht weiterarbei-
ten. Wenden Sie sich stattdessen an
einen Arzt und benutzen Sie zur Vorbeu-
gung eine geeignete Haltevorrichtung.
• Verwenden Sie nur einwandfreie Zube-
hörteile, die für das Gerät geeignet und
zugelassen sind. Falsch befestigte,
beschädigte sowie verschlissene Werk-
zeuge können starke Vibrationen verursa-
chen, durch die das Gerät unkontrollier-
bar wird. Sich lösende oder brechende
Werkzeuge bzw. deren Splitter können zu
Verletzungen führen.
• Der Ein-Aus-Schalter muss bei Zusam-
menbruch der Energieversorgung freige-
geben werden, um ein plötzliches Anlau-
fen nach Wiederherstellen der Energie-
versorgung zu verhindern.
• Benutzen Sie nur vom Hersteller empfoh-
lene Schmiermittel.
• Achten Sie beim Arbeiten in Wand, Decke
oder Fußboden auf Kabel sowie Gas- und
Wasserleitungen.
DE
7