Télécharger Imprimer la page

Stromversorgung; Technische Daten - Monacor AV-121CCD Mode D'emploi

Publicité

1 Einsatzmöglichkeiten
Die Funk-Schwarzweißkamera dient in Verbindung
mit einem 2,4-GHz-Empfänger der Serie „AV-...R" von
MONACOR und einem Monitor zur drahtlosen Video-
Überwachung. Die Übertragungsreichweite hängt stark
von den örtlichen Gegebenheiten und dem verwende-
ten Empfänger ab. Im freien Gelände kann sie bis zu
300 m betragen, in Gebäuden je nach Beschaffenheit
der Wände bis zu 30 m. Durch Verwendung einer
gewinnbringenden Antenne am Empfänger lässt sich
die Reichweite jedoch um ein Mehrfaches erhöhen.
Die Kamera ist in einem wetterfesten ABS-
Schutzgehäuse untergebracht und ist deshalb beson-
ders für den Außenbereich geeignet (IP 65).
1.1 Zulassung
Die Zulassung für die Funkkamera ist nach der R + TTE-
Richtlinie (Radio and Telecommunication Technical
Equipment) in den Staaten der Europäischen Union
gültig. Für den Betrieb in Staaten außerhalb der EU fra-
gen Sie bitte Ihren Fachhändler oder die MONACOR-
Niederlassung des entsprechenden Landes.
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Diese Kamera entspricht der EU-Richtlinie 89/336/
EWG für elektromagnetische Verträglichkeit.
Setzen Sie die Kamera nicht zu großer Hitze oder
Kälte aus (zulässiger Einsatztemperaturbereich
- 10 °C bis +55 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein weiches,
eventuell angefeuchtetes Tuch. Geben Sie bei
Bedarf als Schmutzlöser nur etwas Spülmittel zu, auf
keinen Fall scheuernde Mittel oder Chemikalien.
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge-
recht repariert, kann für eventuelle Schäden keine
Haftung übernommen werden.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, übergeben Sie sie zur umweltgerech-
ten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Inbetriebnahme
3.1 Einstellung des Sendekanals
Die Funkübertragung erfolgt im 2,4-GHz-Bereich, der
vom Hersteller in fünf Kanäle mit einem Abstand von
14 MHz aufgeteilt wurde. Maximal können gleichzeitig
drei Kanäle benutzt werden (Kanal 1, 3 und 5), weil
zwei direkt nebeneinander liegende Kanäle sich stören.
Es wird folgende Kanalwahl empfohlen:
bei zwei Kameras:
Kanal 1 und 5
bei drei Kameras:
Kanal 1, 3 und 5
Die verschiedenen Kameramodelle wurden vom Her-
steller auf die folgenden Kanäle eingestellt:
AV-121CCD Kanal 1 (2,4145 GHz)
AV-123CCD Kanal 3 (2,4425 GHz)
AV-125CCD Kanal 5 (2,4705 GHz)
Bei Bedarf kann die Kanaleinstellung geändert werden.
Dazu das Schutzgehäuse auseinander schrauben
(seitlich 2 Kreuzschlitzschrauben). Das hintere Gehäu-
seteil vorsichtig abnehmen, sodass keine Leitungen
abreißen. Mit den DIP-Schaltern auf dem Sendemodul
den Kanal einstellen:
ON
ON
1 2 3 4
1 2 3 4
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Bei dem Zusammenschrauben darauf achten, dass die
Dichtung richtig sitzt, damit das Gehäuse wieder wet-
terfest ist.
3.2 Plazierung von Kamera und Empfänger
Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass ein optimaler
Empfang bei einer Aufstellung in einer Höhe von min-
destens 1,5 bis 2 m über dem Boden erreicht wird. Vor
der endgültigen Montage sollte ein Probebetrieb erfol-
gen, da bereits durch Verschieben der Kamera und des
Empfängers um nur einige Zentimeter sich die Übertra-
gungsqualität erheblich ändern kann.
Die Kamera mit der Halterung an geeigneter Stelle
montieren. Nach der Inbetriebnahme die Kamera ge-
nau auf den Überwachungsbereich ausrichten. Bei
Bedarf die Kreuzschlitzschraube für das Kugelgelenk
lösen und wieder festziehen.

3.3 Stromversorgung

Zur Stromversorgung wird ein stabilisiertes Netzgerät
mit einer Ausgangsspannung von 12 V
Ausgangsstrom von mindestens 270 mA benötigt, z. B.
PS-362ST von MONACOR.
1) Bei Netzgeräten mit variabler Ausgangsspannung
diese auf 12 V (±0,5 V) einstellen.
2) Das Netzgerät über einen Kleinspannungsstecker
5,5/2,5 mm (Außen-/Innendurchmesser) an die
Kupplung
der
Kameraversorgungsleitung
schließen. Dabei unbedingt die Polung beachten:
den Pluspol an den Innenkontakt des Steckers an-
legen.
3) Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung ist
die Kamera betriebsbereit.

4 Technische Daten

Sendefrequenz: . . . . . . . . . Kanal 1
Sendeleistung: . . . . . . . . . 10 mW (EIRP)
Antenne: . . . . . . . . . . . . . . Rundstrahlantenne
Reichweite
im freien Gelände: . . . . . bis 300 m
in Gebäuden: . . . . . . . . bis 30 m
Objektiv: . . . . . . . . . . . . . . 3,6 mm
Mindestbeleuchtung: . . . . . 1 Lux
Video-Bandbreite: . . . . . . . 50 Hz – 5 MHz
Stromversorgung: . . . . . . . 12 V
Gehäuseschutzart: . . . . . . IP 65
Einsatztemperatur: . . . . . . - 10 °C bis +55 °C
Abmessungen ohne
Antenne und Halterung: . . 88 x 77 x 135 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 350 g
Laut Angaben des Herstellers.
Änderungen vorbehalten.
ON
ON
ON
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Kanal 4
Kanal 5
und einem
2,4145 GHz
Kanal 2
2,4285 GHz
Kanal 3
2,4425 GHz
Kanal 4
2,4565 GHz
Kanal 5
2,4705 GHz
(±0,5 V)/270 mA
an-

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

19.2600Av-123ccd19.2430Av-125ccd19.2440