Télécharger Imprimer la page

Chicco Polly Magic Mode D'emploi page 31

Masquer les pouces Voir aussi pour Polly Magic:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
8. Den Mittelsteg am Tisch befestigen (Abb. 9).
9. ACHTUNG: FÜR DIE SICHERHEIT DES KINDES WICHTIG – be-
nutzen Sie nie den Tisch am Hochstuhl, ohne zuvor den steifen Mit-
telsteg daran befestigt zu haben. Nachdem der Mittelsteg montiert
nge
wurde, darf er nicht mehr entfernt werden.
der
Der Tisch kann nun am Hochstuhl verwendet werden.
hen
in-
SICHERHEITSGURTE
ACHTUNG: Die Verwendung der Sicherheitsgurte mit Mittelsteg aus
ng
Stoff ist unerlässlich, um die Sicherheit des Kindes zu garantieren.
ren
ACHTUNG: Der Tisch allein garantiert kein sicheres Sitzen des Kin-
age
des. Verwenden Sie stets die SICHERHEITSGURTE!
Der Hochstuhl ist mit 5-Punkt-Sicherheitsgurten ausgestattet.
in-
10. Öffnen Sie die Sicherheitsgurte (Abb. 10).
eile
11. Setzen Sie das Kind in den Hochstuhl und legen Sie ihm die Gurte
nt-
an (Abb. 11).
ken
Die Sicherheitsgurte sind in zwei Höhen verstellbar.
POSITIONIERUNG / EINSTELLUNG DES TISCHS
in-
12. ACHTUNG: FÜR DIE SICHERHEIT DES KINDES WICHTIG – po-
eile
sitionieren Sie nie den Tisch am Hochstuhl, ohne zuvor den steifen
nt-
Mittelsteg daran befestigt zu haben. Nachdem der Mittelsteg mon-
ken
tiert wurde, darf er nicht mehr entfernt werden.
Der Tisch kann in vier verschiedene Positionen verstellt werden.
eit-
13. Nehmen Sie den Tisch in die Hand (Abb. 12)
ten
14. Setzen Sie die Armlehnen in die Führungsschienen unter dem
em
Tisch und halten Sie gleichzeitig die seitlichen Befestigungstasten
en,
gedrückt (Abb. 13)
bb.
15. Verstellen Sie den Tisch, bis er die richtige Position hat und
lassen Sie die Taste los. Sollte der Tisch nicht automatisch auf den
Teil
Armlehnen einrasten, dann verschieben Sie ihn, bis Sie das Klick für
3).
die erfolgte Blockierung hören. ACHTUNG: Prüfen Sie vor dem Ge-
brauch immer, ob der Tisch korrekt an den Armstützen befestigt ist.
üt-
ACHTUNG: der Tisch kann nur in die vier angegebenen Stellungen
gen
gebracht werden.
ACHTUNG: Lassen Sie den Tisch niemals in einer Position, in der die
am
Gefahrensignale auf den Armlehnen sichtbar sind: Er ist so NICHT
sicher!
iti-
16. Zum Abnehmen des Tischs drücken Sie auf die Tasten seitlich un-
en,
ter dem Tisch. Wenn der Tisch nicht verwendet wird, kann man ihn
an der Rückseite des Gestells anhängen (Abb. 14).
17. Der Hochstuhl ist mit einem Tischabdecktablett ausgestattet.
Durch einen Druckmechanismus kann man das Tablett befestigen
oder wegnehmen (Abb. 15).
te-
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass das Tischabdecktab-
re-
lett während des Gebrauchs richtig am Tisch befestigt ist
18. Das Tischabdecktablett kann, wenn das Kind direkt mit den El-
nd
tern am Tisch isst, als praktischer „Tischtuchschutz" verwendet wer-
re-
den (Abb.16).
er-
HÖHENEINSTELLUNG DES HOCHSTUHLS
ei-
Der Hochstuhl kann auf sechs verschiedene Höhen eingestellt wer-
re-
den.
19. Anheben des Sitzes: Die Rückenlehne am oberen Teil festhalten
Mit-
und bis in die gewünschte Höhe nach oben ziehen (Abb. 17).
Ga-
20. Senken des Sitzes: Gleichzeitig die beiden seitlichen Tasten ge-
drückt halten und den Sitz bis zur gewünschten Höhe senken (Abb.
18)
ACHTUNG: Verstellen Sie die Sitzhöhe nie, während das Kind im
ch-
Hochstuhl sitzt!
die
EINSTELLUNG der Position von Hochstuhl in Schaukelwippe.
der
Der Sitz des Hochstuhls kann in drei Positionen heruntergeklappt
üs-
werden, so dass er als Kinderhochstuhl/Kinderstühlchen oder als
Wippe benutzt werden kann. Man kann zwischen sechs verschiede-
nen Höhen wählen:
ren
POSITION KINDERHOCHSTUHL/KINDERSTÜHLCHEN: Ab 6 Mona-
ten als Hochstuhl verwendbar und ab 12 Monaten als Kinderstühl-
hs-
chen (Abb 19; Abb 20).
n 3
POSITION WIPPE: Von der Geburt an bis 6 Monate als Wippe ver-
wendbar (Abb. 21).
21. Zum Verstellen der Sitzneigung drücken Sie auf die Taste oben
auf der Rückseite der Rückenlehne. Kippen Sie den Sitz in die ge-
wünschte Position und lassen Sie die Taste los. Der Sitz blockiert au-
tomatisch; man hört ein Klicken, sobald er eingerastet ist (Abb. 21a).
Man kann diesen Vorgang auch durchführen, wenn das Kind im
Hochstuhl sitzt, es ist dann jedoch etwas schwieriger.
BEINSTÜTZE
Der Hochstuhl ist mit einer in zwei Positionen verstellbaren Bein-
stütze ausgerüstet für die Verwendung als Kinderhochstuhl/Kin-
derstühlchen oder als Wippe; drücken Sie auf die beiden seitlichen
Verstelltasten und bringen Sie die Beinstütze in die gewünschte
Neigung (Abb. 22/23)
FUSSSTÜTZE
Der Hochstuhl ist mit einer in drei Höhen verstellbaren Fußstütze
ausgerüstet.
22. Drehen Sie die Stütze aus der Gebrauchsstellung, bis sie ausras-
tet (Abb. 24)
23. Ziehen Sie die Stütze heraus und setzen Sie sie in der gewünsch-
ten Höhe wieder ein.
24. Drehen Sie die Fußstütze bis in die neue Gebrauchsstellung und
blockieren Sie sie.
RÄDER
25. Die hinteren Beine des Hochstuhls Polly Magic haben Räder, da-
mit der Stuhl einfacher zu transportieren ist (Abb. 25)
ACHTUNG: Positionieren Sie das Produkt ausschließlich auf einer
waagerechten und stabilen Fläche. Stellen Sie den Hochstuhl nie-
mals in die Nähe von Treppen oder Stufen.
KORB
Der Hochstuhl Polly Magic ist mit einem praktischen Einhängekorb
ausgerüstet.
Um den Korb am Gestell zu befestigen verfahren Sie folgenderma-
ßen:
26. Die metallischen Korb-Enden in die Halterungen auf dem Gestell
des Hochstuhls stecken; (Abb. 26)
27. Die Klettverschlussbänder um die Metallstange unter dem Sitz
durchziehen (Abb. 27).
28. Die seitlichen Bänder des Korbs in die Löcher stecken, wie es auf
Abbildung 26 gezeigt wird.
29. Der Korb kann zur Aufbewahrung aller möglichen Gegenstände
verwendet werden (Abb. 27B).
30. Um den Korb abzunehmen, einfach die Klettverschlüsse vom
Metallrohr lösen, die beiden seitlichen Bänder aus den Löchern zie-
hen; während man auf die entsprechenden Tasten drückt, die Metall-
Enden aus den Halterungen ziehen.
SCHLIESSEN
ACHTUNG: Passen Sie bei der Durchführung dieser Arbeitsgänge
auf, dass das Kind und eventuelle andere Kinder sich in gebührender
Entfernung befinden. Vergewissern Sie sich, dass die beweglichen
Teile des Hochstuhls in diesen Phasen nicht mit dem Körper des Kin-
des in Berührung kommen.
31. Die Rückenlehne und die Beinstütze in senkrechte Position he-
ben, die Armlehnen senkrecht stellen, indem Sie auf die Tasten auf
der Unterseite der Armlehnen drücken, bis Sie das Klick des Einras-
tens hören (Abb. 28).
32. Den Sitz senken, indem Sie gleichzeitig die beiden seitlichen Tas-
ten drücken. Den Korb, falls er montiert wurde, nach oben ziehen, bis
er an die Sitzunterseite zu liegen kommt (Abb. 29).
33. Drücken Sie auf die Tasten in der Mitte der seitlichen Gelenk-
schrauben und schieben Sie mit einem Fuß die Beine des Hochstuhls
zusammen (Abb.30), bis Sie ein Klick hören, zum Zeichen, dass der
Schließmechanismus beendet ist.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass das Gestell geschlos-
sen ist (Abb. 31).
31

Publicité

loading