Télécharger Imprimer la page

MCS Master B 130 Manuel D'utilisation Et De Maintenance page 27

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
►7.1.5. Den Schalter „I/0"auf „I" stellen (ABB. 15).
en
Das Heizgerät sollte sich innerhalb von wenigen
Sekunden einschalten. Wenn das Heizgerät
it
nicht anspringen sollte, konsultieren Sie den
Paragraphen "12. FEHLERSUCHE".
de
►7.1.6. Bei den Modellen mit Umgebungsthermostat
die Stellung des Einstellknopfs überprüfen (ABB.
es
16).
HINWEIS:
FALLS
fr
AUSSCHALTET, WEIL DER BRENNSTOFF ZU
ENDE IST, DEN TANK WIEDER AUFFÜLLEN
nl
UND DAS HEIZGERÄT ZURÜCKSETZEN (SIEHE
pt
PARAGR. 7.2.).
WICHTIG: Bei den indirekten Modellen können
da
die Verbrennungsprodukte ins Freie geleitet
werden. FÜHREN SIE DIE KANALISATION
fi
ENTSPRECHEND
VORSCHRIFTEN DURCH UND HALTEN SIE DIE
no
ANGABEN IM BETREFFENDEN ABSCHNITT
DER GEBRAUCHSANLEITUNG EIN.
sv
►►7.2. ZURÜCKSETZEN DES
pl
HEIZGERÄTS:
Wenn beim Normalbetrieb eine Anomalie auftritt,
ru
schaltet das Heizgerät auf Blockade. Wenn der
cs
Rücksetzschalter beständig rot leuchtet (ABB. 17)
bedeutet das, dass das Heizgerät zurückgesetzt
hu
werden muss. Zum Zurücksetzen des Heizgeräts
die Reset-Taste ganz eindrücken (ABB. 18). Vor
sl
der erneuten Inbetriebnahme des Heizgeräts muss
die Ursache, welche die Blockade hervorgerufen
tr
hat, gefunden und behoben werden (z.B. verlegte
Lufteintritts-/austrittsöffnung, Stopp des Ventilators
hr
usw.). Falls das Problem, das die Blockade
verursacht hat, nicht gefunden werden kann, muss
lt
der Kundendienst eingreifen.
lv
►►7.3. AUSSCHALTEN DES HEIZGERÄTS:
Den Schalter „I/0"auf „0" stellen (ABB. 19). Die
et
Flamme geht aus und der Ventilator dreht sich so lang
weiter, bis die Brennkammer vollständig abgekühlt ist.
ro
Den Stecker erst aus der Steckdose ziehen, wenn
der Abkühlzyklus ganz beendet ist.
sk
8. REINIGUNG DER FILTER
bg
JE NACH DER QUALITÄT DES EINGESETZTEN
uk
BRENNSTOFFS KANN EINE REINIGUNG DER
FILTER NOTWENDIG WERDEN:
bs
►►8.1. LADEFILTER (ABB. 20):
el
►8.1.1. Den Tankdeckel (A) abnehmen.
►8.1.2. Den Filter (B) aus dem Tank herausziehen.
zh
►8.1.3. Den Filter (B) mit reinem Brennstoff reinigen,
wobei darauf zu achten ist, ihn nicht zu beschädigen.
►8.1.4. Den Filter (B) wieder in den Tank einsetzen.
►8.1.5. Den Deckel (A) schließen.
►►8.2. ANSAUGFILTER (ABB. 21) JE
NACH MODELL:
►8.2.1. Den Filter (A) aus seinem Sitz herausziehen.
►8.2.2. Die Schlauchklemmen (B) abstreifen.
►8.2.3. Die Schläuche (C) herausziehen.
SICH
DAS
HEIZGERÄT
DEN
GELTENDEN
►8.2.4. Den Filter (A) gegen ein Originalersatzteil
austauschen.
►8.2.5. Die Schläuche (C) wieder montieren.
►8.2.6. Die Schlauchklemmen (B) wieder anbringen.
►8.2.7. Den Filter (A) wieder in seinen ursprünglichen
Sitz einsetzen.
►►8.3. ANSAUGFILTER (ABB. 22) JE
NACH MODELL:
►8.3.1. Den Becher (A) entfernen.
►8.3.2. Den Filter (B) aus dem Becher herausziehen,
wobei darauf zu achten ist, die Dichtungen sorgfältig
aufzubewahren.
►8.3.3. Den Filter (B) mit reinem Brennstoff reinigen,
wobei darauf zu achten ist, ihn nicht zu beschädigen.
►8.3.4. Den Filter (B) wieder in den Becher einsetzen.
►8.3.5. Den Becher (A) wieder montieren, wobei
darauf zu achten ist, die Dichtungen wieder korrekt
anzubringen.
►►8.4. FILTER DER BRENNSTOFFPUMPE:
Siehe Programm für präventive Wartung.
9. AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT
HINWEIS: Vor jedweder Ortsverlagerung muss
das Heizgerät ausgeschaltet werden (SIEHE
PARAGR. 7.3.), die Stromversorgung muss
unterbrochen werden, indem der Stecker aus
der Steckdose gezogen wird (ABB. 23), warten
bis das Heizgerät vollkommen abgekühlt ist
und sich vergewissern, dass der Tankdeckel
gut verschlossen ist, damit kein Brennstoff
austreten kann. Wenn das Heizgerät bewegt
wird, muss es in nivellierter Stellung gehalten
werden.
FÜR
DIE
BESTE
HEIZGERÄTS WIRD ANGERATEN, DIE FOLGENDE
PROZEDUR ZU BEFOLGEN:
►9.1. Den Brennstoff aus dem Tank entleeren, indem
Sie den Abflussstöpsel am Tankboden entfernen
(ABB. 24-25). Den Brennstoff auf geeignete Weise
gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
►9.2. Falls noch Rückstände bemerkt werden sollten,
sauberen Brennstoff in den Tank gießen und erneut
ablassen.
►9.3. Den Abflussstöpsel und den Tankdeckel
schließen.
►9.4. Zur besten Aufbewahrung des Heizgeräts wird
angeraten, es an einen trockenen Ort zu bringen,
wo es vor äußeren Schäden geschützt ist.
10. ANSCHLIESSEN DES
RAUMTHERMOSTATS
Bei den Modellen mit einer Vorrichtung zum
Anschließen eines Thermostats den am Heizgerät
angebrachten
Stöpsel
Raumthermostat (Option) anschließen (ABB. 26-27).
AUFBEWAHRUNG
DES
entfernen
und
den

Publicité

loading