12 | Deutsch
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Betriebsart einstellen
Mit dem Schlag-/Drehstopp-Schalter (7) wählen Sie die Be-
triebsart des Elektrowerkzeugs.
– Drücken Sie zum Wechsel der Betriebsart die Entriege-
lungstaste (6) und drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-
Schalter (7) in die gewünschte Position, bis er hörbar ein-
rastet.
Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausgeschalte-
tem Elektrowerkzeug! Das Elektrowerkzeug kann sonst be-
schädigt werden.
Position zum Hammerbohren in Beton oder
Stein
Position zum Bohren ohne Schlag in Holz, Me-
tall, Keramik und Kunststoff sowie zum Schrau-
ben
Position Vario-Lock zum Verstellen der Meißel-
position
In dieser Position rastet der Schlag-/Dreh-
stopp-Schalter (7) nicht ein.
Position zum Meißeln
Drehrichtung einstellen (siehe Bild C)
Mit dem Drehrichtungsumschalter (8) können Sie die Dreh-
richtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter (9) ist dies jedoch nicht möglich.
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter (8) nur
u
bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Stellen Sie die Drehrichtung zum Hammerbohren, Bohren
und Meißeln immer auf Rechtslauf.
– Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben
drücken Sie den Drehrichtungsumschalter (8) nach links
bis zum Anschlag durch.
Zustandsanzeigen
Akku-Ladezustandsanzeige
Bedeutung/Ursache
(User Interface) (18)
grün (2 bis 5 Balken)
Akku geladen
gelb (1 Balken)
Akku fast leer
rot (1 Balken)
Akku leer
1 609 92A 6XW | (11.04.2022)
– Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
(8) nach rechts bis zum Anschlag durch.
Ein-/Ausschalten
– Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (9).
Das Arbeitslicht (12) leuchtet bei leicht oder vollständig ge-
drücktem Ein-/Ausschalter (9) und ermöglicht das Ausleuch-
ten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnis-
sen.
– Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (9) los.
Bei niedrigen Temperaturen erreicht das Elektrowerkzeug
erst nach einer gewissen Zeit die volle Hammerleistung/
Schlagleistung.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter (9) eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (9) bewirkt eine
niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck er-
höht sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Sie können die Drehzahl auch am User Interface bzw. per
Smartphone-App regulieren.
Verändern der Meißelstellung (Vario-Lock)
Sie können den Meißel in Stellungen arretieren. Dadurch
können Sie die jeweils optimale Arbeitsposition einnehmen.
– Setzen Sie den Meißel in die Werkzeugaufnahme ein.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter (7) in die Po-
sition „Vario-Lock".
– Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in die gewünschte Mei-
ßelstellung.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter (7) in die Po-
sition „Meißeln". Die Werkzeugaufnahme ist damit arre-
tiert.
– Stellen Sie die Drehrichtung zum Meißeln auf Rechtslauf.
User Interface (siehe Bild D)
Das User Interface (15) dient zur Wahl des Arbeitsmodus so-
wie zur Zustandsanzeige des Elektrowerkzeugs.
Lösung
–
Akku bald tauschen bzw. laden
Akku tauschen bzw. laden
Bosch Power Tools