Gerätebeschreibung - AL-KO HWA 800/MC Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Bestimmungswidrige Verwendung
Die Pumpe darf nicht im Dauerbetrieb eingesetzt
werden. Sie ist nicht geeignet zur Förderung von
– Salzwasser
– Lebensmitteln
– Schmutzwasser mit Textil- oder Papieranteilen
– aggressiven Medien, Chemikalien
– ätzenden, brennbaren, explosiven oder gasen-
den Flüssigkeiten
– Flüssigkeiten, die wärmer als 35 °C sind
– sandhaltigem Wasser und schmirgelnden Stof-
fen.
G
ERÄTEBESCHREIBUNG
Hauswasserautomat und Zubehör
(Bild A, B und C)
1 Pumpeneingang/Saugleitungsanschluss
2 Rückschlagventil
3 Einfüllstutzen
4 Pumpenausgang/Druckleitungsanschluss
5 Elektronik-Funktionsanzeige
6 Taste "Reset"
7 Kontrollleuchte "Power" (LED), Netzspannung
8 Kontrollleuchte "Pump on" (LED), Pumpe an
9 Kontrollleuchte "Alarm" (LED)
10 Kontrollleuchten "Flow" (LED), Fördermenge
11 Netzkabel mit Schukostecker
12 Ablassschraube
13 Vorfilter (Zubehör)
14 AL-KO-Sauggarnitur (Zubehör)
Lieferumfang
Der Hauswasserautomat ist mit integriertem
Druckschalter, Trockenlaufschutz, Rückschlag-
ventil und einem Netzkabel mit Schukostecker aus-
gestattet.
Funktion
Der Hauswasserautomat arbeitet automatisch. Die
Pumpe schaltet sich druckabhängig ein und aus
(siehe technische Daten).
Wird eine Entnahmestelle geöffnet saugt die Pum-
pe Wasser über die Saugleitung (1) an und fördert
es durch den Druckleitungsanschluss (4) zur Ent-
nahmestelle.
Die Pumpe schaltet ca. 15 Sekunden nach Schlie-
ßen der Entnahmestelle automatisch ab.
Thermoschutz
Die Pumpe ist mit einem Thermoschalter ausge-
stattet, der die Pumpe bei Überhitzung abschaltet
(siehe Störungen).
G
ERÄTEAUFSTELLUNG
• Stellen Sie die Pumpe auf einen ebenen, über-
flutungssicheren, festen und waagerechten
Standort.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Hauswasserauto-
mat vor Regen und direktem Wasserstrahl ge-
schützt ist.
Achten Sie beim Montieren der Saug- und
Druckschlauchleitungen, dass kein mecha-
nischer Druck oder Zug auf das Gerät ausgeübt
wird. Wir empfehlen den Einbau von flexiblen Lei-
tungen
am
Pumpeneingang
Pumpenausgang. Fragen Sie auch Ihren Fach-
händler.
Im täglichen Betrieb (Automatikbetrieb)
müssen Sie durch geeignete Maßnahmen
ausschließen, dass bei Störungen am Gerät Fol-
geschäden durch die Überflutung von Räumen
entstehen.
Saugleitung montieren
Wählen Sie die Länge der Saugleitung so aus,
dass die Pumpe nicht trockenlaufen kann. Der
Saugschlauch muss sich immer 30 cm unterhalb
der Wasseroberfläche befinden.
• Montieren Sie die Saugleitung. Achten Sie da-
bei auf dichten Anschluss, ohne das Gewinde
zu beschädigen.
Bei einer Ansaughöhe über 4 m sollte ein
Saugschlauch mit einem Durchmesser von
mindestens 1" montiert werden. Wir empfehlen das
Verwenden einer AL-KO-Sauggarnitur (14) mit
Saugschlauch, Saugkorb und Fußventil (Rück-
flussstop). Fragen Sie dazu Ihren Fachhändler.
Bei geringfügig sandhaltigem Wasser muss
zwischen Saugleitung und Pumpeneingang
ein AL-KO-Vorfilter (13) eingebaut werden. Fragen
Sie dazu Ihren Fachhändler.
• Verlegen Sie die Saugleitung stetig steigend.
Bei Verlegen über Pumpenhöhe bilden sich
Luftblasen in der Leitung.
Druckleitung montieren
• Montieren Sie die Druckleitung. Achten Sie da-
bei auf dichten Anschluss, ohne das Gewinde
zu beschädigen.
Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß,
wenn die Entnahmestelle 15 m höher als das
Gerät liegt.
D
, I
NBETRIEBNAHME
und
am
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Gpi 900/3 compaktGpi 1100/4 compaktGpi 5100/3 electronic

Table des Matières