Parallel- Und Reihenschaltung Der Ausgänge A Und B - VOLTCRAFT VLP-1303 OVP Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Achtung!
Bei einer Überhitzung des Labor-Netzgerätes leuchtet die gelbe LED (7) der Überhitzungsanzeige
(„OT") auf und der Ausgangsstrom wird automatisch abgeschaltet. Schalten Sie in diesem Fall das
Labor-Netzgerät unverzüglich aus und schließen Sie die Verbraucher ab.
Lassen Sie das Labor-Netzgerät abkühlen und sorgen Sie dabei für eine ungehinderte Luftzirkulation.
Die Kühlrippen (20) sollten sauber und staubfrei und sämtliche Gehäuseöffnungen nicht abgedeckt
sein.
f) Parallel- und Reihenschaltung der Ausgänge A und B
Dieser Abschnitt trifft nur bei den Labor-Netzgeräten VLP-2403 OVP und VLP-2602 OVP zu.
Achtung!
Bei der Reihenschaltung können gefährliche Spannungen (bis zu 80 V/DC beim VLP-2403 OVP und
bis zu 120 V/DC beim VLP-2602 OVP) auftreten. Berühren Sie deshalb keine elektrisch leitenden
Teile. Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise!
Warnung!
Versuchen Sie niemals, den Feststromausgang „3 - 6 V" (Ausgang C) in Parallel- oder Reihenschal-
tung mit den anderen Ausgängen zu verbinden!
Die Labor-Netzgeräte VLP-2403 OVP und VLP-2602 OVP verfügen über einen Wahlschalter (17), mit dem
zwischen den verschiedenen Betriebsarten umgeschaltet werden kann. Dazu werden innerhalb des Labor-
Netzgerätes die Ausgänge A und B miteinander verbunden. Extern anzuschließende Brückenkabel zur
Verbindung von Plus- und Minus-Anschlussbuchsen der verschiedenen Ausgänge sind nicht erforderlich.
Der Wahlschalter (17) hat vier Stellungen mit folgenden Belegungen:
• IND = INDIVIDUAL:
Jeder Ausgang liefert separat Strom und Spannung ohne eine interne Verbindung.
• PAR = PARALLEL:
Die beiden Ausgänge A und B sind intern parallel geschaltet.
Die beiden roten Anschlussbuchsen (5a und 5b) für den Plus-Anschluss sind intern miteinander verbunden
und die beiden blauen Anschlussbuchsen (5a und 5b) für den Minus-Anschluss sind intern miteinander
verbunden.
Der Drehregler zur Spannungseinstellung (3a) steuert als Masterregler die Spannungseinstellung an beiden
Ausgängen gleichzeitig.
Eine Parallel-Schaltung der beiden Ausgänge A und B ist dann erforderlich, wenn ein Ausgang alleine die
erforderliche Stromstärke nicht liefern kann. Die Ausgangsströme von Ausgang A und Ausgang B addieren
sich, wobei der zur Verfügung stehende Spannungsbereich unverändert bleibt.
• SER = SERIELL:
Die beiden Ausgänge A und B sind intern in Reihe geschaltet.
Die blaue Anschlussbuchse (5a) und die rote Anschlussbuchse (5b) sind intern miteinander verbunden.
Eine Reihen-Schaltung der beiden Ausgänge A und B ist dann erforderlich, wenn ein Ausgang alleine die
erforderliche Spannungshöhe nicht liefern kann. In diesem Fall ist der Verbraucher an der roten
Anschlussbuchse (5a) für den Plus-Anschluss und an der blauen Anschlussbuchse (5b) für den Minus-
Anschluss anzuschließen.
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières