grandimpianti ELECTRONIC S 100/25 Instructions Pour L'installation Et Mode D'emploi page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

dann nach Bedarf die Temperatur am
Thermostaten erhöhen und erst am Schluß
die mit der höchsten Temperatur zu
bügelnden Wäschestücke bearbeiten. Diese
Arbeitsweise erlaubt es Ihnen, mit dem
Bügeln der ersten Wäschestücke etwas früher
zu beginnen und im Vergleich zum
umgekehrtem Vorgehen (d.h. von heiß nach
kalt) unangenehme Wartezeiten für das
Abkühlen der Mulde zu vermeiden.
Die zu bügelnde Wäsche darf eine
Restfeuchtigkeit zwischen 10% und 20%
aufweisen.
In der Ausführung S140/25 mit Ansaugung
kann Wäsche mit einer Restfeuchtigkeit bis
zu 40-45% gebügelt werden, dank der
automatischen Ansaugung und der
Geschwindigkeitseinstellung, die in diesem
Modell standardmäßig vorhanden sind.
Sie sollten sich beim Einstellen der
Bügeltemperatur nach dieser Tabelle richten,
die nach den verschiedenen Gewebearten
und
den
entsprechenden,
Textilindustrie üblichen Symbolen
gegliedert ist:
Stoffart
Symbol* Anzeige Temperatur
Perlon-Kunst-
Niedrig
seide
Seide-Wolle
• •
Mittlel
Baumwolle-
• • •
Hoch
Leinen
200°C
150°C
110°C
*
Diese
Symbole
normalerweise innerhalb eines Bügeleisens
auf dem Wäscheschildchen mit der
Waschanleitung.
WICHTIG: Die mit Stärke zu bügelnde
Wäsche muß als letztes bearbeitet werden.
Den grünen Startknopf bedienen (der Knopf
muß aufleuchten !), um den Gerätebetrieb
einzuschalten. Die gewünschte Temperatur
einstellen (siehe oben). Wenn die eingestellte
Temperatur erreicht wird (Bügelmulde ist
von der Walze abgehoben), Wäsche am
Eingabebrett anlegen und das Fußpedal
bedienen; die Bügelwalze beginnt sich zu
drehen und die Mulde nähert sich gleichzeitig
der Walze an.
Das zu bügelnde Wäschestück möglichst
flach und faltenfrei auf das Eingabebrett
legen und an die sich drehende Walze
schieben, die das Wäschestück automatisch
erfaßt und zur Mulde mitnimmt. Auf diese
Weise kann die Gefahr unnötiger
Verbrennungen vermieden werden. Das
gebügelte Wäschestück wird von der Walze
soweit transportiert, bis es in die
darunterliegende Wanne fällt. Bei
nochmaligem Bedienen des Fußpedals hebt
sich die Mulde wieder von der Walze ab und
ein neues Wäschestück kann eingegeben
werden.
Mit den Maschinen, die mit einem
Geschwindigkeitsregler ausgestattet sind,
kann besonders empfindliche Wäsche
behandelt werden, weil durch die
Reduzierung der Geschwindigkeit von 4 m/
min auf 2 m/min,mit der die Walze die
Wäsche mitnimmt, gute Bügelergebnisse
erzielt werden können.
Der Betrieb in den Ausführungen S140/25
AV mit Ansaugung entspricht den obigen
Angaben, mit Ausnahme der Möglichkeit
viel feuchtere Wäsche bügeln zu können.
ACHTUNG:
1) NÜTZEN SIE BEIM BÜGELN DIE
GANZE WALZENBREITE AUS. Dadurch
können Sie die Hitze der Walze gleichmäßig
ausnützen und den Spannbezug schonen.
2) Wir empfehlen dringend, KEINE
WÄSCHE ZU BÜGELN, DIE DICKER als
8 mm ist, da die Walzenbewicklung in
kürzester Zeit darunter leiden könnte.
3) DIE WÄSCHE NUR EINLAGIG
EINGEBEN, um beste Bügelergebnisse zu
erzielen. Bei mehrlagiger Wäsche kann es
in
der
vorkommen, daß die innerste Lage nicht gut
gebügelt wird.
Bevor Sie ein Kleidungsstück bügeln,
müssen Sie sich vergewissern, daß Knöpfe,
Reißverschlüsse, Schnellverschlüsse,
Schließen, Schnallen und Spangen die Mulde
max. 110°C
niemals direkt berühren, sondern entweder
mit Stoff abgedeckt oder auf der Walze zu
max. 150°C
liegen kommen.
max. 200°C
Keine bedruckten Wäschestücke bügeln oder
solche, deren Nähte mit Synthetikfaden
ausgeführt sind oder Kunststoffteile besitzen.
Um den allgemeinen Energieverbrauch in
Ihrem Waschsalon möglichst niedrig zu
befinden
sich
halten, empfehlen wir Ihnen, die zu bügelnde
Wäsche immer so vorzubereiten, daß sie
eine Restfeuchtigkeit von 5-10%, bzw. bis
zu 25% bei Modellen mit Absaugung, besitzt.
Diese sollte nie weniger als 5% betragen, da
in diesem Fall schlecht zu bügelnde Falten
auftreten können und die Wäsche deshalb
(absurderweise) nochmals befeuchtet und
mehrere Bügelgänge durchgeführt werden
müßten.
7.3 EMPFEHLUNGEN
Das Gerät nicht unnötigerweise eingeschaltet
lassen. Den Hauptschalter vor dem Gerät
immer AUSSCHALTEN, wenn das Gerät
nicht benutzt wird.
Beim Bügeln ist Folgendes besonders zu
beachten:
- Niemals die heißen Teile des Gerätes
berühren
Bügelmulde); auch nicht nach Arbeitsschluß,
da die Mulde sich nur sehr langsam abkühlt.
- Bei dem Annähern der Bügelmulde an die
Walze und der Wäscheeingabe besonders
auf die Finger achtgeben.
- Bei Stromausfall während des Bügelns ist
die Mulde manuell schnell von der Walze
abzuheben. Dazu ist die Inspektionsklappe
zu öffnen und das Handrad gegen den
Uhrzeigersinn zu drehen, um die Mulde
abzuheben und ein Versengen der
Walzenbespannung oder eines eingegebenen
(obere
Außenseite
28
Wäschestücks zu vermeiden.
- Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit
ist sicherzustellen, daß die Hauptschalter
am Gerät und an der Wand ausgeschaltet
sind.
- Niemals solche Wäsche in die Maschine
eingeben,
die
feuergefährlichen oder explosiven Mitteln
gereinigt, eingeweicht, gewaschen oder
befleckt worden ist. In diesem Fall muß die
Wäsche vor dem Bügeln mit Wasser
gewaschen werden.
- Feuergefährliche Flüssigkeiten nicht in der
Nähe des Gerätes oder in Reichweite
unbefugter Personen aufbewahren, sondern
in einem trockenen und gut belüfteten Raum
lagern.
- Reinigungsmittel und Muldenwachs nicht
in der Nähe des Gerätes aufbewahren.
7.4 INFORMATIONEN ÜBER
BESONDERE GEBRAUCHS- UND
SCHUTZMASSNAHMEN
In den ersten Arbeitsstunden nach erfolgter
Installation des Gerätes ist Folgendes
sicherzustellen:
- Der Unterarm der Bedienungsperson muß
bei der Arbeit im rechten Winkel zum
Oberarm stehen. Ist die Bedienungsperson
besonders klein, muß zum Bügeln ein Podest
für die Person vorgesehen werden; bei sehr
grossen Personen, ist dagegen die
Bügelmaschine
aufzustellen. Eine korrekte Körperhaltung
beim Bügeln ermöglicht qualitativ und
quantitativ viel bessere Arbeitsergebnisse.
- An dieser Stelle möchten wir noch einmal
die Bedeutung des Eingabebretts betonen,
auf dem die zu bügelnde Wäsche korrekt
zurechtgelegt und ohne Verbrennungsgefahr
an die Walze herangeführt werden kann.
7.5 VOM BEDIENUNGSPERSONAL
AUSZUFÜHRENDE
WARTUNGSARBEITEN
VOR BEGINN DER
WARTUNGSARBEITEN IST
UNBEDINGT DIE
STROMVERSORGUNG AN DEN
HAUPTSCHALTERN AM GERÄT
UND AN DER WAND ZU
UNTERBRECHEN, DAMIT DAS
GERÄT WÄHREND DES
ARBEITSVORGANGS NICHT
UNTER SPANNUNG STEHT.
der
Das
Gerät
ist
benutzerfreundlichen Gestaltung und der
Verwendung hochwertiger Einbauteile
völlig wartungsfrei.
Während des Betriebs, der Reinigung und
Wartung des Gerätes ist unbedingt darauf zu
achten, daß in Bewegung befindliche
Einbauteile (wie Motor, Kette usw.) auf
keinen Fall mit Werkzeugen oder den
Händen berührt werden. Der Hersteller haftet
bei Unfällen nicht und kann für Verletzungen
der Bedienungsperson oder anderer Personen
während des Betriebs, der Reinigung und
mit
entzündbaren,
auf
einem
Podest
dank
seiner

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Electronic s 120/25Electronic s 140/25Electronic s140/25av

Table des Matières