GCE druva 200 Série Mode D'emploi page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

VORBEREITUNG
Es dürfen nur Druckminderer mit Flaschenanschlüssen nach DIN 477 entsprechend der eingesetzten Gasart
verwendet werden. (Abb. 9).
DE
ANSCHLIESSEN AN DIE GASFLASCHE
1. Überwurfmutter erst von Hand auf den Ventilanschluß an der Flasche aufschrauben. Auf Rechts- und Links-
gewinde achten! Den Druckminderer ausrichten. Beim Ansetzen nicht verkanten!
2. Die Überwurfmutter (Abb. 10) mit dem passenden Gabelschlüssel festziehen. Achtung, keine Schlüsselver-
längerungen verwenden, da sonst Gewinde und Dichtung zerstört werden können. Dies kann zu Lecka
gen und unkontroliertem Ausströmen des Gasevorrates führen (vollständiger Gaseverlust!).
ANSCHLIESSEN DER ANSCHLUSSLEITUNGEN
Die Anschlußleitungen werden üblicherweise mit Klemmringverschraubungen montiert. Die Montage erfolgt
durch das vollständige Einfügen der Rohrleitung in die Verschraubung. Dann die Überwurfmutter mit Hand
aufschrauben und mit einem Gabelschlüssel (1 1/4 Umdrehungen) fest anziehen. Bitte beachten Sie die Hin-
weise der Hersteller, sowie die Eignung der Werkstoffe für bestimmte Gase und Druckbereiche.
FREMDGASSPÜLUNG
Bei Verwendung von korossiven, reaktiven oder giftigen Gasen und den Flaschendruckminderern FMD 5##-
21 ist vor der Inbetriebnahme, bei Flaschenwechsel und Außerbetriebnahme eine Spülung mit Fremdgas
durchzuführen.
+
Flaschendruckminderer mit Fremdgasspülung ermöglichen: die Trocknung der Armatur bzw. das Entfer-
nen feuchter Atmosphärenluft, die vor der Inbetriebnahme oder beim Flaschenwechsel in den Druckmin-
derer eingedrungen sein kann, das Freispülen der Armatur von giftigen, korrosiven oder selbstentzündli-
chen Gasen vor Außerbetriebnahme,
+
Trockenes Spülgas (5.0) N2 oder Ar (4-10 bar) ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Spülen.
Überprüfen, ob Spülgaseingang (7) und Brauchgasausgang (5) ordnungsgemäß angeschlossen sind.
1.
Alle Ventile schließen (Knebel der Ventile steht dann quer zur Rohrleitung).
2.
Druckminderer (2) durch Drehen des Handrades gegen den Uhrzeigersinn schließen.
3.
Spülgasventil (7) öffnen.
4.
Druckminderer (2) durch Drehen des Handrades um ca. zwei Umdrehungen im Uhrzeigersinn teilweise
5.
öffnen.
Das Spülgasventil (7) schließen. Das eingeströmte Spülgas einige Sekunden verweilen lassen.
6.
Das Brauchgasventil (5) kurz öffnen und das Spülgas entweichen lassen. Das Brauchgasventil wieder
7.
schließen.
Die Schritte 4., 6. und 7. für ein einwandfreies Spülergebnis bitte zehnmal wiederholen.
8.
Alle Ventile schließen. Druckminderer (2) durch Drehen des Handrades gegen den Uhrzeigersinn voll-
9.
ständig schließen.
6.2. LEITUNGS- UND ENTNAHMEDRUCKMINDERER
VORBEREITUNG
Gasdruck entlasten, ggf. mit Inertgas spülen (Siehe VBG 50). Dann Rohrleitungen mit Spezialwerkzeug tren-
nen, Späne vermeiden. Auf einwandfreien Zustand und Reinheit der Leitungen und Anschlußteile achten.
6
4
3
5
2
1 Flaschenanschluß
3 Vordruckmanometer
5 Brauchgasabsperrventil
7 Spülgasventil
Abb. 10: Fließschema FMD 5## - 21
8
7
1
2 Druckminderer
4 Hinderdruckmanometer
6 Abblaseventil
8 Rückschlagventil
10/44

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

500 série320 série

Table des Matières