Technische Daten - Clatronic THS 3550 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

WARNUNG: BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
• Das Gas bildet zusammen mit Öl ein explosives Gemisch. Versuchen Sie niemals, schwergängige Ventile und Regulierknöpfe mit Öl oder Kriechöl
leichtgängig zu machen.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
• Bringen Sie umstehende Personen in Sicherheit! Drehen Sie, wenn möglich, das Ventil der Gasflasche zu. Kühlen Sie die Gasflasche mit Wasser. Achten
Sie dabei auf Ihre Sicherheit! Eine spontane, explosionsartige Wiederentzündung ist möglich.
• Löschen Sie ausströmendes, brennendes Gas nur, wenn Sie den Gasaustritt nicht stoppen können. Alle Löschmittel können benutzt werden.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Maßnahmen nach Einatmen von Gas
• Hohe Konzentrationen können Ersticken verursachen. Symptome können Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Das Opfer
bemerkt das Ersticken nicht. In niedrigen Konzentrationen können Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Übelkeit und Koordinationsstörungen auftreten.
• Bringen Sie das Opfer an die frische Luft. Verständigen Sie einen Arzt oder den Rettungsdienst. Leiten Sie bei Atemstillstand die künstliche Beatmung
ein.
- Maßnahmen nach größeren Verbrennungen oder Verbrühungen
• Es besteht die akute Gefahr einer Unterkühlung und eines Schocks. Rufen Sie sofort den Rettungsdienst!
• Eventuellen Kleiderbrand sofort mit Wasser löschen oder die Flammen mit einer dicken Decke ersticken.
• Bei Verbrühungen: Kleidung sofort entfernen.
• Bei Verbrennungen: Kleidung am Körper lassen.
• Mit kaltem Wasser mindestens 15 Minuten kühlen, bis der Schmerz nachlässt.
• Den betroffenen Bereich mit einem sterilen Metalline-Brandtuch abdecken. Die mit Metalline beschichtete Seite auf die verletzte Haut auflegen und
locker mit einer Mullbinde oder einem Dreieckstuch fixieren.
• Keine Hausmittel wie Salben, Puder, Öle, Desinfektionsmittel etc. anwenden!
- Maßnahmen nach kleineren Verbrennungen oder Verbrühungen
• Bei Verbrühungen: Kleidung sofort entfernen.
• Bei Verbrennungen: Kleidung nur entfernen, wenn sie nicht haftet.
• Mit kaltem Wasser mindestens 15 Minuten kühlen, bis der Schmerz nachlässt.
• Kleine Verbrennungen oder Verbrühungen ohne Blasenbildung an der Luft heilen lassen, nicht mit einem Pflaster oder Verband abdecken.
Transporthinweise
WARNUNG: BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
• Transportieren Sie die Gasflasche möglichst nicht in Fahrzeugen, deren Laderaum nicht von der Fahrerkabine getrennt ist. Der Fahrer muss die mögli-
chen Gefahren der Ladung kennen und er muss wissen, was bei einem Unfall oder Notfall zu tun ist.
• Transportieren Sie die Gasflasche stehend sowie gegen Umfallen und Verrutschen gesichert.
• Achten Sie darauf, dass das Ventil der Gasflasche geschlossen und dicht ist.
Aufbewahrungshinweise
WARNUNG: BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
• Wird das Gerät nicht verwendet, muss die Gasflasche vom Gerät getrennt werden.
• Bewahren Sie die Gasflasche außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Halten Sie die Gasflasche von oxidierenden Gasen und anderen brandförderlichen Stoffen fern.
• Ausströmendes Flüssiggas ist schwerer als Luft und sinkt zu Boden. Bewahren Sie die Gasflasche nicht im Haus, unter Erdgleiche (z. B. Keller,
Schacht, Tiefgarage etc.) oder an unbelüfteten Plätzen auf, an denen sich ausströmendes Gas sammeln könnte.
• Schützen Sie die Gasflasche vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen.
• Lagern Sie die Gasflasche bei weniger als 50°C an einem gut gelüfteten, schattigen Ort und gegen Witterungseinflüsse geschützt.
• Lagern Sie die Gasflasche stehend und gegen Umfallen gesichert.
• Leere Gasflaschen enthalten immer eine Restmenge Flüssiggas. Beachten Sie die Aufbewahrungshinweise auch für leere Gasflaschen.
Konstruktion und Ausstattung
• Transportabler Terrassenheizstrahler mit Gehäuse für Gasbehälter
• Gehäuse aus pulverbeschichteter Stahl
• Gasanschlüsse mit Verschraubung
• Wärmeabgabe durch Reflektor

Technische Daten

5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières