Télécharger Imprimer la page

AEG DB 1500-2 XE Notice Originale page 9

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
TECHNISCHE DATEN
Diamantbohrmaschine
Nennaufnahmeleistung............................................................
Abgabeleistung ........................................................................
Leerlaufdrehzahl im 1. Gang ...................................................
Leerlaufdrehzahl im 2. Gang ...................................................
Lastdrehzahl max. im 1. Gang.................................................
Lastdrehzahl max. im 2. Gang.................................................
Leerlaufschlagzahl max. ..........................................................
Bohr-ø im 1. Gang ...................................................................
Bohr-ø im 2. Gang ...................................................................
Bohrspindel..............................................................................
Spannhals-ø ............................................................................
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 ...................................
Geräuschinformationen
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise:
Schalldruckpegel (K = 3 dB(A)) ..............................................
Schalleistungspegel (K = 3 dB(A)) .........................................
Gehörschutz tragen!
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert a
:
h
Bohren in Metall: ...................................................................
Unsicherheit K = ..................................................................
Schlagbohren in Beton: ........................................................
Unsicherheit K = ..................................................................
Bohren in Beton ....................................................................
Unsicherheit K = ..................................................................
WARNUNG
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings
das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen, auch die in der beiliegenden Broschüre.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Kabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch die metallenen
Geräteteile unter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
Bei großen Bohrdurchmessern muss der Zusatzhandgriff
rechtwinklig zum Haupthandgriff befestigt werden (siehe
auch im Bildteil, Abschnitt "Handgriff verdrehen").
Die eingebaute Rutschkupplung spricht nur bei ruckartigem
Blockieren an, deshalb Zusatzhandgriff immer benutzen.
16
DEUTSCH
DB 1500-2 XE
.......................1500 W
.........................820 W
....................0-1500 min
-1
....................0-3000 min
-1
.........................890 min
-1
.......................1770 min
-1
.....................48000 min
-1
....................80-162 mm
......................32-90 mm
........................M18
...........................57 mm
..........................4,2 kg
.........................100 dB (A)
......................... 111 dB (A)
.......................< 2,5 m/s
2
..........................1,5 m/s
2
...........................13 m/s
2
..........................3,6 m/s
2
...........................20 m/s
2
..........................1,5 m/s
2
Steckdosen in Außenbereichen müssen mit Fehlerstrom-
Schutzschaltern ausgerüstet sein. Das verlangt die
Installationsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte beachten
Sie das bei der Verwendung unseres Gerätes.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen.
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk
und Schürze werden empfohlen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht
entfernt werden.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft
gesundheitsschädlich und sollte nicht in den Körper
gelangen. Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Anschlußkabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine
fernhalten. Kabel immer nach hinten von der Maschine
wegführen.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf
elektrische Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Die Diamantbohrmaschine ist einsetzbar zum Bohren mit
Diamant-Trockenbohrkronen. Mit aufgesetztem Bohrfutter
ist die Maschine geeignet zum Schlagbohren in Gestein und
zum Bohren in Holz und Stahl. Die Maschine ist nicht
geeignet zum Nassbohren in Beton.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt.
EN 60745-1:2009 + A11:2010
EN 60745-2-1:2010
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:2008
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU (RoHs)
2006/42/EG
2004/108/EG
Winnenden, 2012-09-10
Rainer Kumpf
Director Product Development
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen
zusammenzustellen
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen.
Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt
möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
BELASTUNGSABHÄNGIGER MOTORSCHUTZ
Bei hoher Motorüberlastung wird der Überlastschutz
ausgelöst. Die Maschine läuft langsam weiter zum Kühlen
der Motorwicklung. Erst nach ausreichender Kühlung ist ein
Einschalten der Maschine möglich, hierzu Maschine aus-
und wieder einschalten.
SOFTSCHLAG
Abhängig vom zu bearbeitenden Werkstoff, kann der
Softschlag eine deutliche Reduzierung der Bohrzeit oder
eine längere Standzeit der Diamantsegmente bewirken.
ARBEITSHINWEISE
Zum Erreichen eines größeren Bohrfortschritts nach ca
10-15 mm Bohrtiefe den Zentrierbohrer herausnehmen,
Bohrkrone in vorhandene Rille einsetzen und Maschine
langsam anlaufen lassen.
Bohrungen welche nicht exakt angesetzt werden müssen,
können ohne Zentrierbohrer durchgeführt werden.
Hierzu die Bohrkrone schräg ansetzen und ab einer
Bohrtiefe von ca. 5 mm die Maschine langsam gerade
richten. (Nur bei kurzen Bohrkronen möglich).
Sollten sich Bohrkerne lösen, Bohrkrone aus dem Material
herausziehen und Bohrkerne entfernen.
Eine geschärfte Bohrkrone erleichtert die Anwendung und
den Bohrfortschritt. Schärfmöglichkeiten: In Kalksandstein
oder in einer Schärfplatte
WARTUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur AEG Zubehör und Ersatzteile verwenden. Bauteile,
deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer AEG
Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der zehnstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei AEG Electric Tools
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, D-71364 Winnenden,
Germany angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten,
empfohlene Ergänzung aus dem
Zubehörprogramm.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Schutzklasse II, Elektrowerkzeug, bei dem
der Schutz gegen elektrischen Schlag nicht
nur von der Basisisolierung abhängt,
sondern in dem zusätzliche
Schutzmaßnahmen, wie doppelte Isolierung
oder verstärkte Isolierung, angewendet
werden.
DEUTSCH
17

Publicité

loading