Sicherheitshinweise; Transport Und Lagerung; Montage - SystemAir K100 M Notice De Montage Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
DE
AT
CH

Sicherheitshinweise

Diese Maschinen dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn
zuvor die Montage-, Betriebsanleitung und die
Sicherheitsvorschriften gelesen wurden. Alle Ventilatoren sind zur
Förderung von Luft in Lüftungssystemen geeignet. Um
Kondensation zu vermeiden sollten Ventilatoren die in unbeheizten
Räumen installiert sind, zusätzlich isoliert werden. Der Betrieb der
Ventilatoren ist erst nach erfolgtem Einbau in Maschinen oder
Kanalsysteme oder nach dem Einbau eines
Berührungsschutzgitters vorgesehen (EN ISO 13857). Ventilatoren
mit Kanalanschluss müssen an beiden Seiten (Zu-/Abluft) an die
Kanäle angeschlossen werden. Um das Eindringen von Wasser
aus den Kanälen in den Motor zu verhindern, ist eine
außenliegende Schutzvorrichtung notwendig. Nach dem Einbau
sollten keine beweglichen Teile mehr zugänglich sein. Die
Ventilatoren dürfen nicht in gefährlichen Bereichen betrieben und
nicht an Flüssigkeit leitende Kanäle angeschlossen werden. Die
Ventilatoren dürfen nicht im Freien angebracht werden (mit
Ausnahme von Dachventilatoren und Ventilatoren der dafür
geeigneten IP Schutzart). Erfolgt die Montage der Ventilatoren in
unbeheizten Räumen ohne Isolierung, besteht die Gefahr der
Kondensation. Sicherheitszubehör (z.B .Motorschutz oder
Schutzgitter) dürfen nicht entfernt, umgangen oder abgeschaltet
werden. ACHTUNG! Vor Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr
abgestellt werden (allpolige Stromunterbrechung; Absicherung
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten). Das Laufrad muss
beim Öffnen absolut stillstehen, ansonsten besteht
Verletzungsgefahr. ACHTUNG! Die Ventilatoren können scharfe
Kanten oder Ecken haben, es besteht Verletzungsgefahr.
ACHTUNG ! Die Wartungstüren (bei aufklappbaren Ventilatoren)
nur vorsichtig öffnen, da das Motorlüfterrad, welches auf der Tür
montiert ist, sehr schwer sein kann.

Transport und Lagerung

Alle Ventilatoren sind werksseitig so verpackt, dass sie gegen
normale Transportbelastungen geschützt sind. Verwenden Sie
geeignetes Hebematerial beim Transport der Geräte, um Schäden
an Personen oder Material zu vermeiden. Transportieren Sie die
Geräte nicht am Anschlusskabel, am Klemmkasten, am Laufrad
oder an der Einströmdüse. Vermeiden Sie Belastungen durch
Schläge und Stöße. Lagern Sie die Ventilatoren bis zur endgültigen
Installation an einem trockenen , wetter- und staubgeschützten Ort.

Montage

Die oben genannten Sicherheitshinweise sind einzuhalten. Die
Montage und der elektrische Anschluss darf nur durch autorisiertes
Fachpersonal und in Übereinstimmung mit den gültigen
Vorschriften durchgeführt werden. Die Elektroanschlüsse im
Klemmenkasten sind gemäß dem Schaltbild im Klemmenkasten,
den Markierungen auf den Kabeln oder den Klemmen
vorzunehmen. Alle 3 Phasen-Ventilatoren werden werkseitig mit
einem 400V 3~ Anschluss geliefert. ACHTUNG! Bitte verwenden
Sie bei Klemmkästen aus Kunststoff keine Kabelverschraubungen
aus Metall. Verwenden Sie auch für die Kabeldurchführungen
geeignete Gummitüllen. K-Ventilatoren müssen mit dem
Klemmkasten oben am Gerät ± 90 º angebracht werden. Werden
für einen dauerhaften Betrieb Kabel mit einem Durchmesser von 12
- 14 mm verwendet, muss die Kabeldurchführung ausgetauscht
werden (dies gilt für Typ K, KV, RVF und KVK 125/160). Um die
Einhaltung der Schutzart IP 44 zu gewährleisten, dürfen RS
Ventilatoren nicht mit dem Klemmkasten/der Motorplatte nach oben
montiert werden (Fig. 1). Ventilatoren mit ausgeführten
Thermokontakten (TK) müssen immer an einen externen
Motorschutz angeschlossen werden. Montieren Sie den Ventilator
in der richtigen Luftströmungsrichtung (siehe Pfeil auf dem Gerät).
Der Ventilator muss so eingebaut werden, dass keine Vibrationen
auf das Kanalsystem oder den Gehäuserahmen übertragen werden
können. (Passendes Zubehör wie z.B. Verbindungsmanschetten ist
verfügbar). Stellen Sie sicher, dass der Ventilator fest und stabil
eingebaut ist. Falls nichts anderes angegeben ist, kann der
Ventilator in jeder Einbaulage montiert werden. Die Ventilatoren
müssen so eingebaut sein, dass eine Reparatur und Wartung
problemlos und sicher möglich ist. Störende Geräusche können
durch den Einbau von Schalldämpfern vermieden werden (als
Zubehör erhältlich).
202341 (11-07-2012)
Wenn der Ventilator durch Frequenzumrichtung geregelt werden
soll, so ist ein allpoliger Sinusfilter zwischen dem Motor und dem
Frequenzumrichter eingebaut werden. (allpolig: Phase zu Phase,
Phase zu Erde). Die angegebene Temperatur ist die Temperatur,
bei der der Ventilator dauerhaft betrieben werden kann.
Ventilatoren mit manueller Rückstellung (die nach Auslösung des
Motorschutzes SP 1 vom Netz getrennt werden) müssen in
Betracht gezogen werden, wenn Zubehör mit automatischer
AN/AUS Funktion angeschlossen wird.
Betrieb
Überprüfen Sie folgendes vor der ersten Inbetriebnahme:
- wurde der elektrische Anschluss korrekt vorgenommen
- wurde der Schutzleiter angeschlossen
- wurde der Motorschutz installiert
- befinden sich die Schutzeinrichtungen an entsprechender Stelle
- wurde von der Installation übriggebliebenes Material oder
sonstige Fremdkörper vom Gehäuse entfernt
Bei Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte:
Stimmen die Anschlussdaten mit den Angaben auf dem
Typenschild überein? Spannungstoleranzen sind gemäß IEC 38
mit maximal +6% oder -10% zulässig. Der Nennstrom darf die
Nennspannung nur um maximal 5 % übersteigen. ACHTUNG!
Wenn die Drehzahlregulierung durch Spannungsreduktion erfolgt,
kann der Motorstrom bei niedrigerer Spannung den Nennstrom
übersteigen. In diesem Falle ist die Motorwicklung durch
Thermokontakte geschützt. Dabei ist jedoch unbedingt darauf zu
achten, ob eine Mindestpressung für den Ventilator angegeben ist.
- Funktioniert der Motorschutz? Die Drehrichtung muß dem
Drehrichtungspfeil entsprechen. (3 phasig).
- Läuft der Motor ruhig? (keine ungewöhnlichen Geräusche)
- Eine Verwendung dieses Geräts durch Kindern ab 8 Jahre und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis ist
möglich, sofern die Verwendung unter Aufsicht erfolgt und solche
Personen eine Einführung in die sichere Verwendung des Geräts
erhalten haben und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst
sind. Das Gerät ist kein Spielzeug. Die Reinigung und Wartung
durch Kinder muss unter Aufsicht erfolgen.
Schallpegel über 70 dB (A) können je nach Modell und Größe
auftreten (siehe Online-Katalog unter www.systemair.com für
detaillierte Information)
Wartung, Überprüfung und Reparatur
Vor Wartung, Überprüfung oder Reparatur ist sicherzustellen:
- Die Stromzufuhr ist unterbrochen (allpolig).
- das Laufrad ist komplett zum Stillstand gekommen
- die Sicherheitsvorschriften wurden eingehalten!
- Bei beschädigtem Netzkabel muss dieses zur Vermeidung von
Gefahren durch den Hersteller, dessen Service-Vertreter oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden.
Um eine Unwucht der Lager zu vermeiden, sollte der Ventilator
wenn notwendig mindestens einmal jährlich gereinigt werden. Ein
Filter verlängert die Reinigungsintervalle (Gegebenenfalls wird die
Installation einer Filterüberwachung empfohlen). Die Ventilatorlager
sind wartungsfrei und sollten nur im Schadensfall ausgetauscht
werden. Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger (Dampfstrahler)
zum Reinigen des Ventilators. Versichern Sie sich, dass die
Wuchtgewichte des Ventilatorlaufrades sich nicht verschoben
haben, und dass das Laufrad nicht verbogen ist. Achten Sie auf
ungewöhnliche Betriebsgeräusche.
Rückstellung der Thermokontakte
Der manuell zurückzustellende Thermokontakt (SP1) wird
zurückgestellt, indem man die Stromzufuhr für ca. 10-20 Minuten
unterbricht.
Ventilatoren mit ausgeführten Thermokontaktleitungen (TK) werden
über den externen Motorschutzschalter zurückgestellt. Dieser darf
keine automatische Rückstellung haben. Überprüfen Sie, ob das
Laufrad blockiert ist. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Lieferanten
auf, falls der Motor nach Überprüfung und/oder Rückstellung des
Motorschutzes nicht wieder anläuft.
24

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières