Télécharger Imprimer la page

marklin B VI Serie Mode D'emploi page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour B VI Serie:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Information zum Vorbild
Die Lokomotiven der Gattung B VI bildeten über einen
langen Zeitraum das Rückgrat für die Beförderung von
Schnellzügen und Postzügen bei den Königlich Bayerischen
Staatseisenbahnen.
Während ihrer Bauzeit 1863 –1871 wurden die Maschinen
immer wieder verbessert und die Lokomotiven aus den er-
sten Bauserien umgebaut. So wurde u. a. durch den Einbau
neuer Kessel der Dampfdruck von 8 bar auf 10 bar erhöht
und der Wetterschirm zum besseren Schutz von Lokomo-
tivführer und Heizer gegen Fahrtwind und Regen durch ein
geschlossenes Führerhaus ersetzt.
Da Bayern kaum über eigene Kohlevorräte verfügte,
waren viele bayerische Lokomotiven für die Feuerung mit
heimischem Torf eingerichtet. Der Heizwert des Torfs war
im Vergleich zur Steinkohle relativ gering. Die Torftender
hatten deshalb ein größeres Fassungsvolumen und waren
wegen des nässeempfindlichen Brennstoffs mit einem Dach
versehen.
Ein weiteres äußeres Merkmal der torfbefeuerten Lokomo-
tiven waren birnen- oder kegelförmige Schornsteine, die
übermäßigen Funkenflug verhindern sollten.
4
Information about the Prototype
Over a long period of time the class B VI locomotives were
the backbone of the motive power for express trains and
mail trains on the Royal Bavarian State Railways.
During the period of their construction,1863–1871, these
units were constantly improved, and the locomotives from
the first series were rebuilt. Hence, for example, the instal-
lation of new boilers increased the steam pressure from 116
to 145 pounds per square inch, and the open driving platform
with just a canopy roof was replaced by an enclosed cab for
improved protection of the engineer and fireman.
Since Bavaria had hardly any of its own coal deposits, many
Bavarian locomotives were equipped for burning the native
peat. The effectiveness of peat as a fuel was relatively low
in comparison with coal. The peat tender was therefore
larger in volume and was provided with a roof to protect the
moisture-sensitive fuel. Another external feature of peat-
fired locomotives were the pear or balloon-shaped smoke
stacks, which were supposed to prevent sparks from flying.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

37981