Télécharger Imprimer la page

Bowers & Wilkins Signature 7NT Instructions D'installation page 13

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
befinden, die in die Lautsprecher fallen können. (Dies
gilt besonders für den Deckeneinbau.)
WICHTIG: STELLEN SIE SICHER, DASS DIE ANLAGE
SELBST UND DIE VON IHNEN EINGESETZTEN
WERKSTOFFE DEN ÖRTLICHEN GEBÄUDE- UND
BRANDSCHUTZ-VERORDNUNGEN ENTSPRECHEN.
Einbau des Wandrahmens
Neukonstruktion (Abb. (figure) 3)
Befestigen Sie den optional erhältlichen Einbausatz
PMK W8 für Signature™7NT vor dem Anbringen der
Wandrahmen am Mauerwerk. Befolgen Sie dazu die
Hinweise in der Anleitung, die dem Einbausatz beiliegt.
Befestigen Sie den Wandrahmen am
Vormontagerahmen.
Drehen Sie vier der beiliegenden Schrauben durch die
Löcher im Wandrahmen in die Führungslöcher des
Vormontagerahmens. Ziehen Sie die Schrauben
jedoch noch nicht fest.
Bestehende Konstruktion, Verfahren 1
(Abb. (figure) 4)
Drücken Sie die auf der Schablone markierten
Bereiche aus. Positionieren Sie die Schablone wie
vorgeschrieben auf der Wand. Markieren Sie die
Innenkanten der Öffnungen und schneiden Sie diese
sauber aus.
Setzen Sie den Rahmen in die Wand ein und drehen
Sie die 6 Schrauben, die von der Rahmenfront aus
sichtbar sind, ein. Hierdurch werden die universellen
Schnellbefestigungen hinter der Mauer in Position
gebracht. Vergewissern Sie sich, daß diese richtig
sitzen und ziehen Sie die Schrauben locker an.
Bestehende Konstruktion, Verfahren 2
Die Verwendung des Vormontagerahmens in
bestehenden Konstruktionen setzt voraus, daß
die Öffnung präzise ausgeschnitten wird. Verwenden
Sie die beiliegende Schablone, um die genaue Größe
der Öffnung zu markieren. Berücksichtigen Sie dabei,
daß der Wandrahmen entsprechend anderer
Komponenten, wie z.B. Türrahmen, ausgerichtet ist.
Schneiden Sie die Öffnung sauber aus. Schieben Sie
den Vormontagerahmen durch die Öffnung und ziehen
ihn nach vorne, so daß er flach an der Rückseite der
Wand sitzt und der innere Teil des Rahmens an der
Öffnung vorsteht. Drehen Sie vier der beiliegenden
Schrauben durch die Öffnungen im Wandrahmen in die
Führungslöcher im Vormontagerahmen, ohne sie
festzuziehen.
Alle Konstruktionen
Richten Sie den Rahmen genau aus und ziehen Sie
die Schrauben fest. Eine leichte Biegung des
Wandrahmens zum Ausgleich von Unebenheiten der
Wandoberfläche ist erlaubt. Jedoch dürfen die
Schrauben auch nicht zu fest angezogen werden, da
eine zu starke Verwindung des Rahmens das
Einsetzen der Schallwand behindert.
Farbliche Abstimmung
Der Wandrahmen besitzt eine weiße Oberfläche
(halbmatt). Er ist lackierfähig und kann farblich an die
10
All manuals and user guides at all-guides.com
Umgebung angepaßt werden. Lackieren Sie ihn, bevor
Sie die Schallwand anbringen.
Die Schallwand darf nicht gestrichen werden.
Entfernen Sie sie vor dem Lackieren. Vermeiden Sie
es, die Lautsprechersysteme zu berühren, da dies zu
Beschädigungen führen kann.
Anbringen der Schallwand und Anschließen
der Lautsprecher
Während des Anschließens sollten alle Geräte
abgeschaltet sein.
Die Schallwand wird mit 4 Metallschrauben in den
Ecken am Wandrahmen befestigt (Abb. 6). Am
Übergang befindet sich eine Dichtung.
Auf der Rückseite jedes Lautsprechers befinden sich
zwei Paar goldbeschichtete Anschlußklemmen (ein
Paar für den Tief-/Mitteltonbereich und ein Paar für
den Hochtonbereich) für Bi-Amping bzw. Bi-Wiring-
Anwendungen. Bei der Lieferung sind beide Paare
über qualitativ hochwertige, goldbeschichtete
Kupferdrähte zur Verwendung mit einem
Lautsprecherkabel verbunden.
Für die Anschlußklemmen sind blanke Drähte
geeignet. Schließen Sie eine der rot und mit +
markierten positiven Lautsprecheranschlußklemmen an
die positive Anschlußklemme des Verstärkers und eine
der negativen (–, schwarzen) an die negative
Anschlußklemme an (Abb. 5).
Für Bi-Wiring-Anwendungen bitte die Kappen der
Anschlußklemmen lösen und die Verbindungen
entfernen. Verwenden Sie zur Verbindung von
Verstärker- und Lautsprecheranschlußklemmen ein
separates Lautsprecherkabel (Abb. 5). Die korrekte
Polarität ist beim Anschließen unbedingt zu beachten,
da diese zur Aufrechterhaltung des Frequenzganges
und einer ausgewogenen Balance zwischen linkem
und rechtem Lautsprecher unbedingt erforderlich ist.
Die Verwendung separater Kabel für die beiden
Lautsprechersysteme kann die Tieftonwiedergabe
durch Reduzierung von Interaktionen in der
Frequenzweiche verbessern. Darüber hinaus wird es
hierdurch möglich, das optimale Kabel für den
jeweiligen Frequenzbereich auszuwählen.
Stellen Sie stets sicher, daß die Kappen der
Anschlußklemmen festgeschraubt sind, da diese
ansonsten mitschwingen können. Achten Sie auf die
korrekte Polarität. Ansonsten kommt es zu einer
Beeinträchtigung in der Tieftonwiedergabe und
ungewollten Klangeffekten.
Die Gesamtimpedanz des ausgewählten Kabels sollte
unterhalb der in den technischen Daten empfohlenen
maximalen Kabelimpedanz liegen. Lassen Sie sich von
Ihrem Fachhändler beraten, da die Wahl des optimalen
Kabels von der benötigten Kabellänge abhängt.
Schalter zur Anpassung der
Hochtönerlautstärke
Über den in die Schallwand integrierten Schalter kann
die Hochtönerlautstärke angehoben bzw. abgesenkt
werden. Nutzen Sie den Schalter zur Anhebung der
Hochtönerlautstärke, wenn die Lautsprecher außerhalb
der Hörachse liegen oder die Wände mit schweren
(Abb. (figure) 5)

Publicité

loading