Sicherheitshinweise
Der Glühdraht ist sehr heiß. Ein Anfassen führt unweigerlich zu Verbrennungen. Die Verwen-
dung von Schutzhandschuhen wird empfohlen. Der Draht steht unter mechanischer Spannung
(Federkraft). Beim Abreißen des glühenden Drahtes kommt es zum Funkenflug. Die Verwen-
dung einer Schutzbrille wird empfohlen. Durch den heißen Glühdraht (Zündquelle) kommt es
zu einer Brandgefährdung, leichtentzündliche Gegenstände sind fernzuhalten.
Bei defektem Anschlusskabel (oder Stecker) ist dieses/dieser sofort zu ersetzen. Reparaturen
an elektrischen Teilen nur durch eine Elektrofachkraft oder einen Servicestützpunkt der Fa.
STORCH !
Vor dem Auswechseln des Schneidedrahtes ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen !
Verwenden Sie ausschließlich speziellen STORCH Ersatzschneidedraht (d=0,7 mm), Art.-Nr.
57 00 47. Die Verwendung anderer Drähte führt zur Beschädigung des Gerätes, des Trafos
und eventuellen weiteren Folgeschäden.
Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, erzeugt der Trafo, auch bei ausgeschal-
tetem Gerät, Wärme. Sorgen Sie dafür, dass diese Wärme ungehindert abgestrahlt werden
kann und dass keine wärmeempfindlichen Objekte dadurch erwärmt werden die dann selbst zu
einer Gefahrenquelle werden.
Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn es sicher bedient werden kann. Das Gerät darf
bei Montage auf dem Gerüst nur zur Innenseite des Gerüstes in die obere Stange der Rücken-
lehne montiert werden. Nach Einhängen in die obere Stange ist das Gerät zwingend durch den
mitgelieferten Spanngurt an der unteren Stange der Rückenlehne zu fixieren um es gegen
Herunterfallen zu sichern. Führen Sie den Spanngurt durch den Spalt zwischen Trafo und Tra-
foabdeckung (auf der Geräterückseite), dann hinter der Gerüststange wieder nach oben in den
Spannverschluss des Gurtes und ziehen den Gurt stramm.
Wird das Gerät auf der Freistellstütze Art.-Nr. 57 00 50 montiert, hängen Sie das Gerät in die obere Quer-
strebe der Stütze und fixieren das Gerät wie oben beschrieben an der unteren Querstrebe.
Ist eine Fixierung nicht möglich oder fehlt die untere Stange der Rückenlehne, darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden ! Nach erfolgter Installation des Gerätes am Einsatzort, überprüfen Sie die
„Standfestigkeit".
Bleibt ein installiertes Gerät unbeaufsichtigt, sichern Sie dieses gegen Fremdeinflüsse und
Bedienung durch Unbefugte. Ziehen Sie den Netzstecker. Der Betreiber des Gerätes ist dafür
verantwortlich, dass Gefahrenquellen und Stolperfallen im Umfeld des Gerätes beseitigt wer-
den (z.B. ungesicherte Stromkabel, Verpackung etc.).
All manuals and user guides at all-guides.com
4