Télécharger Imprimer la page

Bosch GET Professional 75-150 Notice Originale page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour GET Professional 75-150:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Durch leichtes Variieren des Anpressdruckes bzw. Änderung
der Schwingzahlstufe können Sie die Schleiftellerschwing-
zahl reduzieren, wobei die Exzenterbewegung erhalten
bleibt.
Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck flä-
chig kreisend oder wechselnd in Längs- und Querrichtung
auf dem Werkstück. Verkanten Sie das Elektrowerkzeug
nicht, um ein Durchschleifen des zu bearbeitenden Werk-
stückes, z. B. Furniere, zu vermeiden.
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus.
Polieren
Hinweis: Zum Polieren können Sie das Ausblasrohr (3) ent-
fernen, um das Gerät leichter handhaben zu können und das
Werkstück nicht zu beschädigen.
Zum Aufpolieren von verwitterten Lacken oder Nachpolieren
von Kratzern (z. B. Acrylglas) kann das Elektrowerkzeug mit
entsprechenden Polierwerkzeugen wie Lammwollhaube,
Polierfilz oder -schwamm (Zubehör) ausgestattet werden.
Wählen Sie beim Polieren eine niedrige Schwingzahl (Stufe 1
–2), um eine übermäßige Erwärmung der Oberfläche zu ver-
meiden.
Tragen Sie die Politur auf eine etwas kleinere Fläche auf, als
Sie polieren möchten. Arbeiten Sie das Poliermittel mit ei-
nem geeigneten Polierwerkzeug mit Kreuzgang- oder Kreis-
bewegungen und mäßigem Druck ein.
Lassen Sie das Poliermittel nicht auf der Oberfläche aus-
trocknen, die Oberfläche kann sonst beschädigt werden.
Setzen Sie die zu polierende Fläche nicht der direkten Son-
nenstrahlung aus.
Reinigen Sie die Polierwerkzeuge regelmäßig, um gute Polie-
rergebnisse zu sichern. Waschen Sie die Polierwerkzeuge
mit mildem Waschmittel und warmem Wasser aus, verwen-
den Sie keine Verdünnungsmittel.
Reinigen Sie regelmäßig den Ausblasstutzen (4), um eine
perfekte Staubentfernung für nachfolgende Schleifanwen-
dungen zu gewährleisten.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
u
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienst-
stelle für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicher-
heitsgefährdungen zu vermeiden.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.bosch-pt.com
Bosch Power Tools
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen-
schild des Produkts an.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Kundendienst: Tel.: (0711) 400 40 460
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Anwendungsberatung:
Tel.: (0711) 400 40 460
Fax: (0711) 400 40 462
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Weitere Serviceadressen finden Sie unter:
www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei unsachgemäßer Entsorgung können Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte aufgrund des möglichen Vorhandenseins ge-
fährlicher Stoffe schädliche Auswirkungen auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit haben.
Nur für Deutschland:
Informationen zur Rücknahme von Elektro-Altgeräten für
private Haushalte
Wie im Folgenden näher beschrieben, sind bestimmte Ver-
treiber zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten ver-
pflichtet.
Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektro-
nikgeräte von mindestens 400 m² sowie Vertreiber von Le-
bensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens
800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elek-
tro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereit-
stellen, sind verpflichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikge-
räts an einen Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der
gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abga-
be oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zu-
Deutsch | 9
1 609 92A 7T3 | (22.06.2022)

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Get professional 55-125