Télécharger Imprimer la page

Atag KD8140CD Consignes D'utilisation page 10

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

son, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung
des Gerätes unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder
sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen
W
oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl
und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt
Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem
W
Entnehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die
tiefen Temperaturen besteht eine "Verbrennungsgefahr".
Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu
W
einer Lebensmittelvergiftung führen.
Einbau- und Belüftungshinweis
Beim Aufstellen/Einbauen darauf achten, dass die Rohrlei-
W
tungen des Kältekreislaufs nicht beschädigt werden.
Vermeiden Sie den Einbau im Bereich direkter Son-
W
nenbestrahlung, neben Herd, Heizung und derglei-
chen.
W Die Belüftungsquerschnitte dürfen nicht ver-
stellt werden. Immer auf gute Be- und Entlüf-
tung achten!
Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm
W
EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen
von 1 m
aufweisen, damit im Falle einer Leckage des Käl-
3
temittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im
Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe
der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im
Geräteinnenraum.
Das Kühl-/Gefriergerät nur in standfeste Möbel einbauen.
W
Beachten Sie die beiliegende Einbauanweisung.
W
Alle Transportsicherungsteile entfernen.
W
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung
am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen. Es befindet sich an der linken Gerätein-
nenseite, Abb.
A
.
W Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
Die Sicherung der Steckdose muss mit 10 A oder höher
W
abgesichert sein, außerhalb des Geräterückseitenbe-
reiches liegen und leicht zugänglich sein.
nicht
Das Gerät
W
- an Inselwechselrichtern anschließen ,
- in Verbindung mit sog. Energiesparsteckern betreiben - die
Elektronik kann beschädigt werden,
- zusammen mit anderen Geräten über ein Verlängerungskabel
anschließen - Überhitzungsgefahr.
Beim Abnehmen des Netzkabels von der Geräterückseite den
W
Kabelhalter
entfernen - sonst Vibrationsgeräusche!
10
All manuals and user guides at all-guides.com
Inbetriebnahme und Kontrollelemente
Ein- und Ausschalten
W Einschalten:
- Eine grüne Leuchtanzeige
- Die Alarm-Taste leuchtet rot, bis eine ausreichend kalte
W Ausschalten:
- Die Temperaturanzeige und alle Tasten sind dunkel.
Temperatur einstellen,
W Temperaturregler
- bis die Leuchtanzeige
- den Schlitz des Temperaturreglers auf den 3. Punkt dre-
W
Temperatureinstellanzeige ,
- Die leuchtende Temperaturanzeige zeigt den Betrieb des
- Den einzelnen Leuchtanzeigen sind Temperaturbereiche
- Innerhalb des Temperatur-/Einstellbereiches, z. B. der Anzeige
Alarm - Tonwarner, rote Alarmleuchte
Der Tonwarner und die rote Alarmleuchte helfen Ihnen, eingela-
gertes Gefriergut zu schützen und Energie zu sparen.
W Der Ton verstummt
- automatisch, wenn die ausreichend kalte Lagertemperatur
- Er ertönt immer, wenn die Gefriertemperatur nicht kalt genug
,
Abb.
Schlitz des Temperaturreglers
Münze auf den 2. Punkt drehen.
3
betrieb des Gerätes an.
Gefriertemperatur erreicht ist, dann erlischt sie. Dazu finden
Sie mehr Informationen im Abschnitt "Alarm - Tonwarner, rote
Alarmleuchte".
Temperaturregler auf
Abb.
mit einer Münze drehen:
1
neben dem gewünschten Tem-
3
peraturbereich (-18 °C) leuchtet, oder
hen, Abb. A1.
Die Stellungen des Schlitzes bedeuten:
1. Punkt = wärmste Temperatur
kleinste Kühlleistung
max.
= kälteste Temperatur
größte Kühlleistung
Empfehlenswerte Temperatureinstellung: -18 °C
stellung 3. Punkt.
Gerätes an.
zugeordnet. Sie zeigen den gewählten Einstellwert der
Gefriertemperatur an.
-15 °C bis -18 °C oder zwischen zwei Punkten , kann die Tem-
peratur geringfügig kälter eingestellt werden. Bei Bedarf den
Temperaturregler
langsam weiterdrehen - die Leuchtanzeige
1
des Temperaturbereiches, z. B. von -18 °C,
Sie bestätigt die höhere Einstellung innerhalb des kleinen
Temperaturbereiches.
durch Drücken der Alarm-Austaste
oder
wieder erreicht ist.
ist (abhängig von der Temperatureinstellung).
A1
mit einer
1
leuchtet und zeigt den Normal-
Stellung "0"
drehen.
A1
,
,
oder Regler-
A1
Abb.
/
3
blinkt
kurzfristig.
,
A1
Abb.
4

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kd8072c